GRI-Index

Die LUKB hat erstmals für das Geschäftsjahr 2024 ihren Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Die GRI-Standards sind die weltweit verbreitetsten branchenübergreifenden Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Kapiteln des Nachhaltigkeits- und des Geschäftsberichts 2024 und in welchen anderen öffentlich verfügbaren Dokumenten der LUKB die Berichtsinhalte gemäss den GRI-Standards zu finden sind.

GRI 1: Grundlagen 2021

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

1 (A7-A8)

Anwendungserklärung

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Berichtsstandards Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Zeitraum und Häufigkeit der Berichterstattung

Die LUKB hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 berichtet.

1 (A7)

Verwendeter GRI 1

GRI 1: Grundlagen 2021

1 (A7)

Anwendbare GRI-Branchenstandards

Keine

1 (A7)

Liste der wesentlichen Themen

Ansatz und Stossrichtungen

Die LUKB hat die folgenden Themen als wesentlich identifiziert:

  • Kundenzufriedenheit
  • Langfristige Wertschöpfung
  • Aktionärsnutzen
  • Datenschutz und Privatsphäre
  • Geschäftsethik und Compliance
  • Anlagegeschäft
  • Kreditgeschäft
  • Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität
  • Engagement für die Region
  • Beziehungen zu Lieferanten und Partnern
  • Treibhausgasemissionen und Klimaschutz
  • Beschaffung und Entsorgung

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

2-1

Organisationsprofil

Geschäftsbericht | Corporate Governance

  • Rechtlicher Name der Organisation: Luzerner Kantonalbank AG
  • Rechtsform: Privatrechtliche Aktiengesellschaft gemäss Artikel 620 ff. OR
  • Eigentumsverhältnisse: 38.5% der Aktien sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern
  • Ort der Unternehmenszentrale: Pilatusstrasse 12, 6003 Luzern
  • Länder, in denen die Organisation tätig ist: Die LUKB verfügt ausschliesslich über Geschäftsstellen in der Schweiz: 22 Standorte im Kanton Luzern, ein Standort in Zürich sowie zwei Verkaufsstützpunkte in der lateinischen Schweiz (Lausanne und Lugano). Beziehungen zu im Ausland domizilierten Kundinnen und Kunden werden im Sinne der Grundstrategie der LUKB grundsätzlich reaktiv angegangen.

2-2

Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Systemgrenzen Geschäftsbericht | Corporate Governance

2-3

Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Zeitraum und Häufigkeit der Berichterstattung Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Ansprechpartner

2-4

Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Richtigstellungen und Neudarstellungen von Informationen

2-5

Externe Prüfung

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Externe Prüfung

Tätigkeiten und Mitarbeitende

2-6

Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Geschäftsbericht | Über die LUKB Geschäftsbericht | Lagebericht

Branche: Bank (GICS-Industrie-Code 401010) Aktivitäten, Produkte, Dienstleistungen: Vertrieb von Bankprodukten und Erbringung von Finanzdienstleistungen als Universalbank. Zum Kerngeschäft der LUKB gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Sie verfügt über 23 Geschäftsstellen (22 im Kanton Luzern, 1 in Zürich). Viele Dienstleistungen der LUKB sind zudem 7 × 24 Stunden über lukb.ch und die LUKB-App nutzbar. Wertschöpfungskette: Die LUKB bezieht zur Erbringung ihrer Leistungen eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen von externen Lieferanten und Partnern, hauptsächlich:

  • Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
  • Services für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Bezug von Finanzmarktdaten/-informationen
  • Dienstleistungen für die Wertschriftenverwaltung
  • Miete von Geschäftsräumen sowie Dienstleistungen und Produkte für den Gebäudeunterhalt

Andere relevante Geschäftsbeziehungen/Netzwerkpartner: vgl. Geschäftsbericht, Kapitel «Über die LUKB» Wesentliche Änderungen in den Tätigkeiten, in der Wertschöpfungskette und in relevanten Geschäftsbeziehungen: Keine wesentlichen Änderungen im Geschäftsjahr 2024

2-7

Mitarbeitende («Angestellte»)

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Anzahl Mitarbeitende

Von der LUKB verwendete Bezeichnungen:

  • «Angestellte»: Mitarbeitende
  • «Unbefristete Angestellte»: Mitarbeitende mit unbefristetem Vertrag
  • «Befristete Angestellte»: Mitarbeitende mit befristetem Vertrag
  • «Arbeitnehmer mit nicht garantierten Arbeitszeiten»: Mitarbeitende mit nicht garantierten Arbeitszeiten
  • «Vollzeitbeschäftigte Angestellte»: Vollzeitmitarbeitende
  • «Teilzeitbeschäftigte Angestellte»: Teilzeitmitarbeitende

Es gab keine erheblichen Schwankungen in der Anzahl der Mitarbeitenden während des Berichtszeitraums und zwischen den Berichtszeiträumen.

2-8

Mitarbeitende, die keine Angestellten sind

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Anzahl externe Mitarbeitende

Von der LUKB verwendete Bezeichnung: Externe Mitarbeitende

Unternehmensführung

2-9

Führungsstruktur und Zusammensetzung

Geschäftsbericht | Corporate Governance | Verwaltungsrat Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance

2-10

Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Geschäftsbericht | Corporate Governance | Verwaltungsrat

2-11

Vorsitzende/Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans

Geschäftsbericht | Corporate Governance | Verwaltungsrat

2-12

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Geschäftsbericht | Corporate Governance | Verwaltungsrat Geschäftsbericht | Finanzbericht Konzern | Risikomanagement Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance | Verwaltungsrat Ansatz und Stossrichtungen

Im Sinne einer erfolgreichen und verantwortungsvollen Unternehmensführung setzen sich sämtliche Führungsfunktionen der LUKB, einschliesslich des Verwaltungsrates, stets mit den sich verändernden Bedürfnisse ihrer Anspruchsgruppen (Stakeholder) auseinander. Eine transparente Kommunikation sowie ein regelmässiger und enger Austausch mit allen Stakeholdern ist ein zentrales Anliegen der LUKB. Im Kapitel «Ansatz und Stossrichtungen» wird auf die Rolle der Stakeholder sowie auf das Engagement und den Dialog mit ihnen eingegangen.

2-13

Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance

2-14

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance

2-15

Interessenkonflikte

Geschäftsethik und Compliance | Vermeidung von Interessenkonflikten

2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

Geschäftsethik und Compliance | Kritische Anliegen

2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Geschäftsbericht | Corporate Governance | Verwaltungsrat

2-19

Vergütungspolitik

Geschäftsbericht | Vergütungsbericht Gesetz und Statuten: https://www.lukb.ch/statuten

Die Vergütungspolitik der LUKB wird im Geschäftsbericht, Teil Vergütungsbericht, und in den Artikeln 21 und 24 der Statuten beschrieben. Die Erreichung spezifischer Nachhaltigkeitsziele ist integraler Bestandteil des Vergütungssystems der LUKB.

2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Geschäftsbericht | Vergütungsbericht Gesetz und Statuten: https://www.lukb.ch/statuten Traktanden, Beschlussprotokolle und Resultate der Generalversammlungen: https://www.lukb.ch/ueber-uns/investoren/aktionaersinformationen/generalversammlung

Vergütungen des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung: Artikel 21 der Statuten der LUKB legt die Eckpunkte der Vergütung des Verwaltungsrates fest, während Artikel 24 der Statuten die Eckpunkte der Vergütung und Anstellungsbedingungen der Mitglieder der Geschäftsleitung regelt. In diesen Artikeln ist auch festgelegt, dass die Generalversammlung auf Antrag des Verwaltungsrates den Gesamtbetrag der Vergütungen des Verwaltungsrates für die Dauer seit der letzten Generalversammlung, die fixe Vergütung der Geschäftsleitung für das laufende Geschäftsjahr sowie die variable Vergütung der Geschäftsleitung für das abgeschlossene Geschäftsjahr genehmigt. Die Vergütungspolitik und das Verfahren zur Festlegung der Vergütungen sind im Geschäftsbericht, Teil Vergütungsbericht, der LUKB beschrieben. Die Traktanden, Beschlussprotokolle und Resultate der Generalversammlungen, einschliesslich der Abstimmergebnisse über die einzelnen Traktanden zu den Vergütungen, sind auf der Website der LUKB veröffentlicht. Vergütungen an übrige Mitarbeitende: Der Verwaltungsrat der LUKB fällt gemäss der Kompetenzordnung den Entscheid über die konzernweite Vergütungspolitik und -systeme. Die jährlichen Vergütungen (einschliesslich der Fixlohnanpassungen und variablen Gehälter) sind vom Personal- und Vergütungsausschuss des Verwaltungsrates (VA-VR) zu genehmigen.

2-21

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Vergütungspolitik

Strategie, Richtlinien und Praktiken

2-22

Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Vorwort

2-23

Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance Orientierungsrahmen der LUKB bei der Wahrnehmung ihrer unternehmerischen Verantwortung: Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Mitgliedschaften und Initiativen: Management der Nachhaltigkeit | Mitgliedschaften und Initiativen Verhaltens- und Ethikkodex («Code of Conduct») der LUKB: https://www.lukb.ch/code-of-­conduct Beschaffung: Beschaffung und Entsorgung Lieferantenkodex: https://www.lukb.ch/lieferantenkodex Bekenntnis zum Netto-Null-Ziel 2050 und zum Netto-Null-Zwischenziel Scope 1 und 2 im Jahr 2030: Treibhausgasemissionen und Klimaschutz

2-24

Einbeziehung der Verpflichtungserklärungen zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Verantwortlichkeiten für die Umsetzung: Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance Geschäftsethik und Compliance Verhaltens- und Ethikkodex («Code of Conduct») der LUKB: https://www.lukb.ch/code-of-conduct Beschaffung: Beschaffung und Entsorgung Ausbildung: Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Ausbildungsmassnahmen für Nachhaltigkeit Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Schulung verantwortungsvoller Beratungs- und Verkaufspraktiken

2-25

Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Geschäftsethik und Compliance | Kritische Anliegen

2-26

Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Über diesen Nachhaltigkeitsbericht | Ansprechpartner Management der Nachhaltigkeit | Organisation/Governance | Fachstelle Nachhaltigkeit Geschäftsethik und Compliance | Kritische Anliegen

2-27

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Einschränkungen aufgrund einer Verschwiegenheitspflicht: Wesentliche Verstösse gegen Gesetze und Verordnungen, die gemäss den börsenrechtlichen Pflichten publiziert werden müssen, werden auf diesem Weg bekannt gemacht. Im Berichtsjahr mussten keine meldepflichtigen Publikationen getätigt werden.

2-28

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Management der Nachhaltigkeit | Mitgliedschaften und Initiativen

Einbindung von Stakeholdern

2-29

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Ansatz und Stossrichtungen

2-30

Tarifverträge

Im gesamten Konzern LUKB gibt es keine Mitarbeitenden, die einem Tarifvertrag unterstehen. Die Anstellungsbedingungen der LUKB unterliegen hingegen der Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten (VAB). Die VAB legt verschiedene arbeitsvertragliche Bestimmungen fest. Dazu gehören beispielsweise Bestimmungen zu den Treuepflichten, zur Arbeitszeit, zu den Ferien, zum Lohn und zur Lohnfortzahlung. Ausserdem regelt sie die Mitwirkung der einzelnen Angestellten, der Angestelltenvertretungen (Personalkommissionen) und der Sozialpartner sowie die Verfahren bei Bankschliessungen und Entlassungen. Die VAB gilt für alle für mehr als drei Monate eingegangenen Arbeitsverhältnisse der LUKB, mit Ausnahme von jenen der Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates. Die VAB wird von den Sozialpartnern Schweizerischer Bankpersonalverband, Arbeitgeber Banken und Kaufmännischer Verband Schweiz getragen.

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

Angaben zu wesentlichen Themen

3-1

Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Ansatz und Stossrichtungen | Hintergrund wesentliche Themen | Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen

3-2

Liste der wesentlichen Themen

Ansatz und Stossrichtungen | Hintergrund wesentliche Themen | Wesentlichkeitsmatrix

Die wesentlichen Themen entsprechen denjenigen des vorangegangenen Geschäftsjahrs.

3-3

Management von wesentlichen Themen

Ansatz und Stossrichtungen | Hintergrund wesentliche Themen

Vgl. die Erläuterungen zu jedem wesentlichen Thema im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht.

Langfristige Wertschöpfung

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Langfristige Wertschöpfung

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

201-1

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

Langfristige Wertschöpfung | Wertschöpfungsrechnung

201-2

Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | Risiken und Chancen

Datenschutz und Privatsphäre

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Datenschutz und Privatsphäre

GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016

418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten

Datenschutz und Privatsphäre | Datenschutz und Informationssicherheit

Geschäftsethik und Compliance

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Geschäftsethik und Compliance

GRI 205: Antikorruption 2016

205-1

Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

Geschäftsethik und Compliance | Compliance-Management Geschäftsethik und Compliance | Bekämpfung von Marktmissbrauch und Korruption

205-2

Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Geschäftsethik und Compliance

205-3

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen

Einschränkungen aufgrund einer Verschwiegenheitspflicht: Wesentliche Verstösse gegen Gesetze und Verordnungen, die gemäss den börsenrechtlichen Pflichten publiziert werden müssen, werden auf diesem Weg bekannt gemacht. Im Berichtsjahr mussten keine meldepflichtigen Publikationen getätigt werden.

GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016

206-1

Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

Einschränkungen aufgrund einer Verschwiegenheitspflicht: Wesentliche Verstösse gegen Gesetze und Verordnungen, die gemäss den börsenrechtlichen Pflichten publiziert werden müssen, werden auf diesem Weg bekannt gemacht. Im Berichtsjahr mussten keine meldepflichtigen Publikationen getätigt werden.

Arbeitgeber­verantwortung und -attraktivität

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität

GRI 401: Beschäftigung (2016)

401-1

Neu eingestellte Mitarbeitende und Angestelltenfluktuation

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Mitarbeitendenfluktuation

401-2

Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden

Siehe Kommentar

Den Mitarbeitenden werden die üblichen betrieblichen Leistungen gewährt. Für Teilzeitmitarbeitende gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen wie für Vollzeitmitarbeitende. Mitarbeitende in befristeten Arbeitsverhältnissen < 12 Monate erhalten keine Sonderkonditionen bei der Eigenheimfinanzierung.

401-3

Elternzeit

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Elternzeit

GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis (2016)

402-1

Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen

Siehe Kommentar

Die LUKB informiert die Mitarbeitenden möglichst frühzeitig über wesentliche betriebliche Änderungen wie beispielsweise Anpassungen der Organisationsstruktur. Für vertragliche Änderungen werden mindestens die Fristen gemäss Vertragsvereinbarungen eingehalten.

GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (2018)

403-1

Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-2

Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-3

Arbeitsmedizinische Dienste

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-4

Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Aufgrund der geringen Bedeutung bestehen keine spezifischen Ausschüsse für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Der Personalverein der LUKB vertritt die Interessen der Mitarbeitenden auch in diesen Themen gegenüber den Führungsgremien der LUKB.

403-5

Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-7

Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

403-8

Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Nicht abgedeckt vom betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) sind die externen Mitarbeitenden (d.h. diejenigen, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der LUKB kontrolliert werden, vgl. GRI 2-8). Hingegen sind auch diese Mitarbeitenden vom Managementsystem für Sicherheit am Arbeitsplatz der LUKB abgedeckt.

403-9

Arbeitsbedingte Verletzungen

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Krankheit und Unfall

403-10

Arbeitsbedingte Erkrankungen

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Krankheit und Unfall

GRI 404: Aus- und Weiterbildung (2016)

404-1

Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Aus- und Weiterbildung

404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Aus- und Weiterbildung

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Mitarbeiterentwicklung

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit (2016)

405-1

Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Diversität

405-2

Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität | Lohngleichheit

GRI 406: Nichtdiskriminierung (2016)

406-1

Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen

Siehe Kommentar

Die LUKB hat keine Kenntnis von Diskriminierungsvorfällen im Berichtszeitraum.

Beziehungen zu Lieferanten und Partnern

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Beziehungen zu Lieferanten und Partnern

GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016

204-1

Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten

Beziehungen zu Lieferanten und Partnern | Stand 2024

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz

GRI 302: Energie 2016

302-1

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | Massnahme 2.1.1: Reduktion Energieverbrauch sowohl auf Ebene Unternehmen als auch pro Mitarbeitenden

Tabelle «Energieverbrauch im Geschäftsbetrieb»

302-2

Energieverbrauch ausserhalb der Organisation

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | Massnahme 2.1.1: Reduktion Energieverbrauch sowohl auf Ebene Unternehmen als auch pro Mitarbeitenden

Tabelle «Energieverbrauch – vermietete Flächen». Berücksichtigt ist der Wärme- und Kühlenergieverbrauch von vermieteten Flächen. Der Stromverbrauch von vermieteten Flächen wird nicht erfasst, da die Mieter für ihren Stromeinkauf selbst verantwortlich sind (ausserhalb der operativen Kontrolle der LUKB).

302-3

Energieintensität

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | Massnahme 2.1.1: Reduktion Energieverbrauch sowohl auf Ebene Unternehmen als auch pro Mitarbeitenden

302-4

Verringerung des Energieverbrauchs

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | Handlungsfelder und Massnahmen

GRI 305: Emissionen 2016

305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 1 und 2

305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 1 und 2

305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 3 Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen

305-4

Intensität der Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 3 Treibhausgasemissionen und Klimaschutz | THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen

305-5

Senkung der Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz

Nachhaltige Beschaffung und Entsorgung

GRI-Standard

Angaben

Ort der Angaben

Ergänzende Kommentare und Auslassungen

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen

Beschaffung und Entsorgung

GRI 301: Materialien 2016

301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Beschaffung und Entsorgung | Materialverbrauch

301-2

Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

Beschaffung und Entsorgung | Materialverbrauch

GRI 303: Wasser und Abwasser 2018

303-1

Wasser als gemeinsam genutzte Ressource

Beschaffung und Entsorgung | Wasser

303-5

Wasserverbrauch

Beschaffung und Entsorgung | Wasser

GRI 306: Abfall 2020

306-1

Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen

Beschaffung und Entsorgung | Abfall

306-3

Angefallener Abfall

Beschaffung und Entsorgung | Abfall

306-4

Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

Beschaffung und Entsorgung | Abfall

306-5

Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

Beschaffung und Entsorgung | Abfall