Kurzporträt
Luzerner Kantonalbank – führend, persönlich, solide, typisch Lozärn
Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank (LUKB) ist mit rund 1 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die führende Bank im Kanton Luzern. Sie betreibt insgesamt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.
Konzern LUKB
Zum Konzern LUKB gehören neben der Luzerner Kantonalbank AG (Stammhaus) zwei 100 %-Tochtergesellschaften: LUKB Expert Fondsleitung AG und Refinum AG. Diese Gesellschaften bilden den Konsolidierungskreis. Die Refinum AG hat im Jahr 2024 ihre operative Tätigkeit eingestellt und wird im Verlauf des Jahres 2025 im Rahmen einer Absorptionsfusion ins Stammhaus integriert.
Gesetz, Statuten und Eignerstrategie
Die LUKB ist seit 2001 als privatrechtliche Aktiengesellschaft gemäss Artikel 620 ff. OR ausgestaltet. Die heutige Rechts- und Organisationsform basiert auf dem kantonalen Gesetz vom 8. Mai 2000 («Umwandlungsgesetz») und den aktuellen Statuten (Stand 30. Mai 2023, abrufbar unter www.lukb.ch/statuten). Mit der Eignerstrategie 2021 konkretisiert der Kanton Luzern seine im Gesetz vorgesehene Funktion als Hauptaktionär der LUKB (www.lukb.ch/eignerstrategie).
Kotierung an der SIX Swiss Exchange
Die Aktien der LUKB sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5 % des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5 % befinden sich im Besitz des Kantons Luzern, der gemäss Gesetz verpflichtet ist, mindestens 51 % des Aktienkapitals zu halten.
Staatsgarantie mit Abgeltung an den Kanton
Die LUKB verfügt über eine Staatsgarantie. Dabei haftet der Kanton Luzern für alle nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der LUKB, soweit deren eigene Mittel nicht ausreichen. Die Staatsgarantie des Kantons Luzern geht damit über die für alle Schweizer Banken geltende Einlagensicherung von 100 000 Franken pro Gläubiger hinaus. Die LUKB leistet dem Kanton für die Staatsgarantie eine jährliche Abgeltung. Diese beträgt 0.2 % des gesetzlichen Eigenmittelbedarfs plus 2.0 % des Geschäftserfolgs gemäss Definition in der eidgenössischen Bankenverordnung (BankV). Seit der Rechtsformänderung im Jahr 2001 hat die LUKB für die Staatsgarantie eine Abgeltung von kumuliert 157.7 Millionen Franken an den Kanton bezahlt.
Zusammenarbeit in Netzwerken
Die Kantonalbanken pflegen seit vielen Jahren eine aktive Zusammenarbeit und kooperieren über mehrere Netzwerkpartner, welche als Gemeinschaftswerke überregional, national und international tätig sind. Zu den zentralen Netzwerkpartnern der LUKB gehören unter anderem die Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken (Refinanzierung des Hypothekargeschäfts), die Viseca (Kreditkarten), die SIX Banking Services (Debitkarten) und die RSN Risk Solution Network AG (Kreditrisikomanagement).
Zudem ist die LUKB zusammen mit 19 weiteren Kantonalbanken Mitinhaberin der NNH Holding AG, die das Online-Immobilienportal newhome.ch betreibt.