Brief des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre
Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Zum ersten Mal präsentieren wir den Geschäftsbericht der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) ausschliesslich in digitaler Form. Ebenfalls neu ist unser Nachhaltigkeitsbericht nach den international anerkannten GRI-Standards und den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) aufgebaut. Damit erhalten Sie als Leserinnen und Leser ein umfassendes Bild des abgelaufenen Geschäftsjahres unserer Bank.

Mit einem Rekordergebnis ins Jubiläumsjahr

Es freut uns ausserordentlich, dass wir unser Jubiläumsjahr «175 Jahre Luzerner Kantonalbank» mit dem besten je erzielten Ergebnis einläuten können: Dank Wachstum im Kundengeschäft und gezielten Zinssteuerungsmassnahmen haben wir im Jahr 2024 im Umfeld sinkender Zinsen einen Unternehmensgewinn von 311.6 Millionen Franken (vor Zuweisung von 25 Millionen Franken an die Reserven für allgemeine Bankrisiken) erwirtschaftet und schliessen auf Konzernebene mit einem Rekordgewinn von 286.6 Millionen Franken und damit über den eigenen Gewinnprognosen ab. Der Gewinn pro Aktie (Earnings per Share; EPS) ist mit 5.81 Franken wieder höher als vor der Kapitalerhöhung im Jahr 2023. Es ist uns somit gelungen, mit dem zusätzlichen Kapital aus der Kapitalerhöhung profitables Wachstum zu erzielen.

Marktumfeld: Sinkende Zinsen und moderates Wachstum

Das Rekordergebnis 2024 haben wir in einem Umfeld erzielt, das von sinkenden Zinsen geprägt war: Der Rückgang der Inflation hat sich einerseits positiv auf die reale Kaufkraft der Konsumenten ausgewirkt und andererseits der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ermöglicht, seit Anfang 2024 den Leitzins viermal zu senken. Die Weltwirtschaft wächst trotz geopolitischen Unsicherheiten (Ukraine, Nahost, US-Handelspolitik usw.) moderat. Die Arbeitsmärkte entwickeln sich robust, was die Konsumausgaben stützt. Vor diesem Hintergrund spielte die Steuerung der Bilanz und Konditionierung der Zinsprodukte eine unverändert zentrale Rolle für die Entwicklung der Ertragskraft unserer Bank. Dabei halten wir an unserer bewährten, sehr risikobewussten Kreditpolitik fest. Für das laufende Jahr gehen wir von einem Wirtschaftswachstum der Schweiz von 1.5 % aus, dies bei einer Inflationsrate von 0.4 %.

Erhöhung der Ausschüttung auf 2.60 Franken pro Aktie

Ausgehend von diesem hervorragenden Resultat 2024 beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 14. April 2025 die Erhöhung der Ausschüttung (siehe Kapitel «Gewinnverwendungsvorschlag Stammhaus» im Finanzbericht) von bisher 2.50 Franken auf 2.60 Franken pro LUKB-Namenaktie – je hälftig in Form einer Dividende und einer verrechnungssteuerfreien Ausschüttung aus gesetzlichen Kapitalreserven. Die Ausschüttungsquote beträgt damit 41.1 % (Basis: Unternehmensgewinn nach Steuern). Bezogen auf den Schlusskurs 2024 der LUKB-Aktie ergibt sich eine Dividendenrendite von 4.07 %. Die Gutschrift der Ausschüttung an unsere Aktionärinnen und Aktionäre erfolgt bei Annahme des GV-Antrags am 23. April 2025.

Rund 98 Millionen Franken für den Kanton Luzern

Auf der Basis dieses Gewinnverwendungsantrags erhält der Kanton Luzern 79.3 Millionen Franken an Gewinnausschüttung, Kantonssteuern in der Höhe von 8.0 Millionen Franken sowie die nach einer gesetzlichen Formel berechnete Abgeltung der Staatsgarantie von 10.8 Millionen Franken. Total profitiert der Kanton Luzern mit rund 98.0 Millionen Franken aus seinem Investment in die LUKB. In diesem Betrag nicht eingerechnet sind einerseits der Kantonsanteil an den Bundessteuern und anderseits die übrigen Steuern, die wir als privatrechtliche Aktiengesellschaft auch auf Bundes- und Gemeindeebene entrichten.

Auf Zielkurs bei allen quantitativen Strategiezielen von «LUKB25»

Wie sieht unsere Zwischenbilanz aus nach vier von fünf Jahren unserer Strategie «LUKB25»? In einem Satz: Wir sind auf sehr gutem Kurs, die angestrebten finanziellen Strategieziele zu erreichen und im Falle des Unternehmensgewinns sogar zu übertreffen.

Kumulierter Unternehmensgewinn 2021 bis 2025

Ziel: 1 260 bis 1 330 Millionen Franken
Mit kumulierten 1 075.0 Millionen Franken per Ende Jahr 2024 übertreffen wir das Pro-rata-Ziel von 1 023.4 Millionen Franken deutlich. Seit Beginn unserer aktuellen Strategieperiode im Jahr 2021 haben wir unser Zielband beim kumulierten Unternehmensgewinn dank der erfolgreichen Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells zweimal erhöht – wir sind zuversichtlich, dass wir auch das erhöhte Ziel bis Ende 2025 übertreffen können.

Cost-Income-Ratio

Ziel: unter 50 %
Mit 46.1 % erfüllen wir unsere eigene Vorgabe deutlich. Wir sind stolz darauf, dass wir unser Effizienzziel seit Beginn der Strategieperiode jederzeit erreicht haben: Unsere Cost-Income-Ratio lag während der laufenden Strategieperiode jederzeit unterhalb der Limite von 50 %. Ein solcher Wert kann sich sehen lassen. Wir arbeiten sehr effizient und gehören hier seit Jahren zur Spitzengruppe der Schweizer Banken.

Gesamtkapitalquote

Ziel: 16 % bis 20 %
Unsere Gesamtkapitalquote liegt per Ende Jahr 2024 dank konsequenter Steuerung der Sicherheiten auf dem Kreditbuch mit 18.5 % im oberen Bereich unseres strategischen Zielbands.

CET1-Quote (hartes Kernkapital)

Ziel: mindestens 12 %
Unsere CET1-Quote per Ende Jahr 2024 erfüllt mit 13.9 % sowohl die regulatorischen Vorgaben (8.8 %) als auch die höhere LUKB-interne Zielsetzung (12.0 %) deutlich. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Eigenmittelausstattung unserer Bank solide ist. Dank konsequentem Eigenmittelaufbau und der im Jahr 2023 durchgeführten Kapitalerhöhung sind wir gut gerüstet für die Zukunft, auch nach Inkraftsetzung von «Basel III final».

Seit 175 Jahren erfolgreich mit und für den Kanton Luzern unterwegs

Unsere Bank ist seit 175 Jahren eng mit dem Kanton Luzern und seiner Entwicklung verbunden. Auch künftig wird unsere Bank eine verlässliche Partnerin für die Bevölkerung des Kantons Luzern und eine treibende Kraft der Luzerner Wirtschaft sein – man könnte uns auch als Motor der Luzerner Wirtschaft bezeichnen. Insbesondere seit dem Rechtsformwechsel und dem Börsengang im Jahr 2001 hat unsere Bank eine eindrückliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Heute gehören wir zu den Top Ten unter den Schweizer Banken. Durch unsere marktführende Stellung im Wirtschaftsraum Luzern erzielen wir einen Grossteil unserer Wertschöpfung in der Region – und diese Wertschöpfung bleibt vor Ort. So profitiert der gesamte Wirtschafts- und Lebensraum von der LUKB, die ihrerseits nachhaltig mit Luzern wächst.

Moderne Universalbank mit einem umfassenden Leistungsangebot

Wir bauen unsere Geschäftstätigkeit im Wirtschaftsraum Luzern und auch in ausgewählten Märkten in der (Deutsch-) Schweiz kontinuierlich aus. Dabei bieten wir eine breite Palette an Lösungen für anspruchsvolle Privatkunden und ein leistungsstarkes Angebot für Geschäftskunden. Dadurch haben wir die klassische Rolle als Kantonalbank – geprägt durch das regionale Retailgeschäft sowie durch die dezentrale physische Präsenz – mit zusätzlichen Geschäftsfeldern erweitert. Zu nennen sind hier Emissionen & Handel, Digital Assets, Strukturierte Produkte, die Immobilienbank, die Unternehmerbank oder Entrepreneurs & Executives (E&E). Besonders mit den Dienstleistungen in den Bereichen Anlegen und Vorsorge unterscheidet sich unsere Bank mit ihren Expertenleistungen für Private und Unternehmen deutlich von den Mitbewerbern. Mit dieser Entwicklung haben wir den Wandel hin zu einer Universalbank mit einem umfassenden Leistungsangebot vollzogen – zunehmend auch in zinsunabhängigen Geschäftsfeldern.

Dezentral, digital und diversifiziert – das ist die LUKB der Zukunft

Die Zukunft der LUKB ist dezentral, digital und diversifiziert. Wir werden auch zukünftig mit einer dezentralen Vertriebsstruktur im Kanton Luzern arbeiten. Die Kombination aus physischen Geschäftsstellen und den äusserst beliebten und effizienten digitalen Kanälen ermöglicht unseren Kundinnen und Kunden die freie Wahl, wie sie ihre Bankgeschäfte mit der LUKB erledigen möchten. Damit ist auch klar, dass wir weiter intensiv an Digitalisierungsthemen arbeiten – unter anderem mit einem datengetriebenen Geschäftsmodell («Data Driven Banking») oder mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Unsere Initiativen richten wir auch weiterhin konsequent darauf aus, die Ertragsstruktur zu diversifizieren und unsere Abhängigkeit vom Zinsgeschäft nachhaltig zu verringern. Damit einher geht unsere Strategie, das heutige und zukünftige Wachstum unserer Bank vor dem Hintergrund von «Basel III final» mit einem optimierten Einsatz der Eigenmitteln zu steuern.

Kurs der LUKB-Aktie: Erfreulichen Gewinn pro Aktie erzielt

Gemessen am Buchwert und der Ertragskraft der Bank ist die LUKB-Aktie aktuell tendenziell tief bewertet. Dieser Abschlag hat jedoch keinen Zusammenhang mit der unternehmerischen Leistung der LUKB. Die LUKB hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich ihre Gewinne gesteigert sowie die Marktposition gestärkt – dies bei einer unverändert sehr guten Kostenstruktur.

Durch die im Jahr 2023 durchgeführte Kapitalerhöhung ging der Gewinn der Aktie (Earnings per Share, EPS) zurück. Aufgrund der guten Geschäftsabschlüsse in den vergangenen beiden Jahren wurden die vorübergehenden Einbussen seither wieder kompensiert: Mit 5.81 Franken Gewinn pro Aktie (per 31. Dezember 2024, Basis Konzerngewinn) liegt dieser Wert höher als vor der Kapitalerhöhung im Jahr 2023. Auch bei den Risiken ist die LUKB gut aufgestellt: Sie hält die Risiko-Exposition schon seit vielen Jahren tief. Der negative Kursverlauf der LUKB-Aktie im Jahr 2024 führte jedoch – trotz Ausschüttung einer Dividende von 2.50 Franken pro Aktie – zu einer negativen Aktienrendite (Total Return) von 5.60 Franken pro Aktie. In Prozent des Vorjahres-Schlusskurses betrug der Rückgang 7.8 %.

Der Kursverlauf der LUKB-Aktie hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Negativ wirkten sich im vergangenen Jahr insbesondere der generelle Druck auf Aktien inlandorientierter Banken aus sowie die quartalsweisen Indexanpassungen durch die Schweizer Börse SIX. Um diesen Faktoren proaktiv entgegenzuwirken, intensiviert die LUKB seit Herbst 2024 den Dialog insbesondere mit institutionellen Investoren, um das erfolgreiche Geschäftsmodell sowie die strategischen Zielsetzungen noch besser zu vermitteln.

Stabiles Aktionariat mit hoher Verankerung im Kanton Luzern

Der Kanton Luzern als Ankeraktionär hält unverändert 61.5 % der 49 583 333 LUKB-Aktien. Die restlichen 38.5 % der Aktien – der sogenannte Free Float – sind breit im Publikum gestreut. Per Ende 2024 waren inklusive unseres Hauptaktionärs total 34 385 Personen mit insgesamt 47 069 444 Aktien in unserem Aktienregister eingetragen (zum Vergleich Ende Jahr 2023: 34 409 Personen mit 47 035 718 Aktien). Gegenüber früheren Jahren ist der relative Anteil der natürlichen Personen aus dem Kanton Luzern gesunken, derjenige von natürlichen Personen aus der Schweiz gestiegen. Die Eintragungsquote aller Aktionärinnen und Aktionäre (inkl. Kanton Luzern) beträgt per Ende Jahr 2024 hohe 94.9 %.

GV 2025: Alle VR-Mitglieder stellen sich zur Wiederwahl

Am Montag, 14. April 2025, findet unsere Generalversammlung (GV) im gewohnten Rahmen in der Messe Luzern statt. Alle acht Mitglieder des Verwaltungsrates inklusive VR-Präsident Markus Hongler stellen sich zur Wiederwahl. Damit wird unser Verwaltungsrat wie bisher aus acht Mitgliedern bestehen. Die Statuten der LUKB geben eine Grösse von sieben bis neun Personen vor.

Wir bleiben ambitioniert für das Jahr 2025

Gesamthaft streben wir für das Geschäftsjahr 2025 einen Konzerngewinn zwischen 265 und 285 Millionen Franken an. Der Wirtschaftsraum Luzern floriert und weist im nationalen Vergleich ein überdurchschnittliches Wachstum auf. Mit seiner hohen Lebensqualität und attraktiven Steuerpolitik bietet unser Kanton ideale Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg. Wir wollen als Marktführerin von dieser positiven Entwicklung profitieren und haben uns für das laufende Jahr ambitionierte Wachstumsziele gesetzt, um auf der Ertragsseite den tiefer erwarteten Zinserfolg auszugleichen:

  • Neugeld im mandatierten Anlagegeschäft: höher als 1 Milliarde Franken
  • Zinsfremde Erträge: höher als 215 Millionen Franken
  • Kreditwachstum: 2.00 % bis 3.75 % (abgestimmt auf die neuen regulatorischen Vorgaben durch «Basel III final»)

Unveränderte qualitative Stossrichtungen

Im Jahr 2025 schliessen wir die Umsetzung unserer Fünfjahresstrategie «LUKB25» ab. Die qualitativen Stossrichtungen für 2025 haben sich gegenüber 2024 nicht verändert:

  • Unsere Marktführerschaft im Wirtschaftsraum Luzern (Kernmarkt) ausbauen
  • Das Wachstum in lukrativen Märkten in der ganzen Deutschschweiz vorantreiben
  • Die erfolgreiche Verbreiterung unserer Ertragsbasis fortsetzen und so die Abhängigkeit vom Zinsgeschäft nachhaltig reduzieren
  • Unsere überdurchschnittliche Effizienz beibehalten: Hohe Ertragskraft mit Kostendisziplin verbinden
  • Die Strategieprojekte im Rahmen von «LUKB25» konsequent zu Ende führen

Parallel dazu werden wir im laufenden Jahr unsere Strategie für die Jahre 2026 bis 2030 umsetzungsreif ausarbeiten – wir werden die überarbeitete Strategie im Spätherbst 2025 der Öffentlichkeit vorstellen.

175 Jahre LUKB: «Lozärn verbonde» ist unser Jubiläumsgeschenk an die Luzerner Bevölkerung

Unsere Bank geniesst seit der Gründung im Jahr 1850 das Vertrauen der Luzernerinnen und Luzerner. Wir sind für über 300 000 Kundinnen und Kunden die bevorzugte Bank – und das seit Generationen. Für zwei von drei Kundinnen und Kunden sind wir die Hauptbank. Das Leitmotiv für die Aktivitäten zum 175-Jahr-Jubiläum der LUKB leitet sich aus dieser Verbundenheit mit dem Kanton und der Bevölkerung ab: «Lozärn verbonde». Wir wollen den Luzernerinnen und Luzernern Danke sagen – und zwar mit einer innovativen Event-Serie von Mai bis September 2025. Diese Events bieten für alle etwas, ob jung oder alt, ob in der Stadt oder auf dem Land daheim und unabhängig davon, ob sie Kundinnen und Kunden der LUKB sind oder nicht. Besuchen Sie unsere Jubiläums-Website verbonde.ch und sichern Sie sich kostenlose Tickets! Wir freuen uns, Sie im Rahmen von «Lozärn verbonde» als unsere Gäste willkommen zu heissen!

Ein grosses Dankeschön!

Ein wesentlicher Pfeiler unseres langjährigen Erfolgs sind unsere hoch engagierten und kompetenten Mitarbeitenden. Das belegt auch der ausgezeichnete zweite Rang beim Swiss Arbeitgeber Award bei Unternehmen mit mehr als 1 000 Mitarbeitenden, den wir im Januar 2025 entgegennehmen durften. Unsere Mitarbeitenden sorgen dafür, dass uns zufriedene Kundinnen und Kunden auch in Zukunft das Vertrauen schenken. Für dieses Vertrauen danken wir unseren Kundinnen und Kunden herzlich. Und schliesslich geht auch ein grosses Dankeschön an Sie als unsere Aktionärinnen und Aktionäre, die uns mit beständiger Unterstützung auf unserem Weg begleiten.

Freundliche Grüsse

Markus Hongler

Verwaltungsratspräsident

Daniel Salzmann

CEO

Luzern, 7. März 2025