Bericht 2024 über nichtfinanzielle Belange nach Artikel 964a bis c Obligationenrecht

Im vorliegenden Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht die LUKB den Bericht über nichtfinanzielle Belange gemäss den Anforderungen der Artikel 964a bis c des Schweizerischen Obligationenrechts (OR). Zu den nichtfinanziellen Belangen gehören die Umweltbelange, Sozialbelange, Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung der Korruption.

Im Rahmen der Berichterstattung über Umweltbelange berichtet die LUKB gestützt auf diesen gesetzlichen Vorgaben detailliert über Klimabelange gemäss den Anforderungen der bundesrätlichen Verordnung über die Klimaberichterstattung und den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

OR-Index

Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Kapiteln des Nachhaltigkeits- und des Geschäftsberichts 2024 der LUKB die Informationen gemäss Artikel 964a bis c des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) zu finden sind.

Bestimmung im Obligationenrecht

Kapitel im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024

Der Bericht über nichtfinanzielle Belange gibt Rechenschaft über …

Art. 964b Abs. 1

Umweltbelange, insbesondere die CO2-Ziele

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Anlagegeschäft Kreditgeschäft Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Treibhausgasemissionen und Klimaschutz Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 1

Sozialbelange

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Kundenzufriedenheit Langfristige Wertschöpfung Aktionärsnutzen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Engagement für die Region Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 1

Arbeitnehmerbelange

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Engagement für die Region Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 1

… die Achtung der Menschenrechte

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 1

… die Bekämpfung der Korruption

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Der Bericht enthält diejenigen Angaben, welche zum Verständnis …

Art. 964b Abs. 1

… des Geschäftsverlaufs erforderlich sind

Geschäftsbericht | Lagebericht Geschäftsbericht | Finanzbericht Konzern Geschäftsbericht | Finanzbericht Stammhaus

Art. 964b Abs. 1

… des Geschäftsergebnisses erforderlich sind

Geschäftsbericht | Lagebericht Geschäftsbericht | Finanzbericht Konzern Geschäftsbericht | Finanzbericht Stammhaus

Art. 964b Abs. 1

… der Lage des Unternehmens erforderlich sind

Geschäftsbericht | Lagebericht Geschäftsbericht | Finanzbericht Konzern Geschäftsbericht | Finanzbericht Stammhaus

Art. 964b Abs. 1

… der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf Umweltbelange erforderlich sind

Vgl. die im Zusammenhang mit den Umweltbelangen oben aufgeführten Kapitel

Art. 964b Abs. 1

… der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf Sozialbelange erforderlich sind

Vgl. die im Zusammenhang mit den Sozialbelangen oben aufgeführten Kapitel

Art. 964b Abs. 1

… der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf Arbeitnehmerbelange erforderlich sind

Vgl. die im Zusammenhang mit den Arbeitnehmerbelangen oben aufgeführten Kapitel

Art. 964b Abs. 1

… der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf die Achtung der Menschenrechte erforderlich sind

Vgl. die im Zusammenhang mit der Achtung der Menschenrechte oben aufgeführten Kapitel

Art. 964b Abs. 1

… der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf die Bekämpfung der Korruption erforderlich sind

Vgl. die im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Korruption oben aufgeführten Kapitel

Der Bericht umfasst insbesondere …

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 1

… eine Beschreibung des Geschäftsmodells

Geschäftsbericht | Über die LUKB | Kurzporträt Geschäftsbericht | Über die LUKB | Strategie «LUKB25» Geschäftsbericht | Über die LUKB | Organisation Geschäftsbericht | Über die LUKB | LUKB-Aktie Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Kundenzufriedenheit Langfristige Wertschöpfung Aktionärsnutzen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Engagement für die Region Beziehungen zu Lieferanten und Partnern

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 2

… eine Beschreibung der in Bezug auf die Umweltbelange gemäss Absatz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Anlagegeschäft Kreditgeschäft Treibhausgasemissionen und Klimaschutz Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 2

… eine Beschreibung der in Bezug auf die Sozialbelange gemäss Absatz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Engagement für die Region Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 2

… eine Beschreibung der in Bezug auf die Arbeitnehmerbelange gemäss Absatz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 2

… eine Beschreibung der in Bezug auf die Achtung der Menschenrechte gemäss Absatz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 2

… eine Beschreibung der in Bezug auf die Bekämpfung der Korruption gemäss Absatz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 3

… eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen in Bezug auf die Umweltbelange

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Anlagegeschäft Kreditgeschäft Treibhausgasemissionen und Klimaschutz Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 3

… eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen in Bezug auf die Sozialbelange

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Engagement für die Region Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 3

… eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen in Bezug auf die Arbeitnehmerbelange

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR Geschäftsbericht | Vergütungsbericht

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 3

… eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen in Bezug auf die Achtung der Menschenrechte

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 3

… eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen in Bezug auf die Bekämpfung der Korruption

Grundlagen: Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung Management der Nachhaltigkeit Ansatz und Stossrichtungen Geschäftsethik und Compliance Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 4

… eine Beschreibung der wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit den Belangen gemäss Absatz 1 sowie der Handhabung dieser Risiken durch das Unternehmen; massgebend sind Risiken:

  • a. die sich aus der eigenen Geschäftstätigkeit des Unternehmens ergeben, und
  • b. wenn dies relevant und verhältnismässig ist, die sich aus seinen Geschäftsbeziehungen, seinen Erzeugnissen oder seinen Dienstleistungen ergeben

Risikobeurteilung gemäss OR Geschäftsbericht | Finanzbericht Konzern | Risikomanagement

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 5

… die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindikatoren in Bezug auf die Umweltbelange

Anlagegeschäft Kreditgeschäft Treibhausgasemissionen und Klimaschutz Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 5

… die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindikatoren in Bezug auf die Sozialbelange

Anlagegeschäft Kreditgeschäft Engagement für die Region Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 5

… die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindikatoren in Bezug auf die Arbeitnehmerbelange

Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Risikobeurteilung gemäss OR Geschäftsbericht | Vergütungsbericht

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 5

… die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindikatoren in Bezug auf die Achtung der Menschenrechte

Datenschutz und Privatsphäre Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Art. 964b Abs. 2 Ziff. 5

… die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindikatoren in Bezug auf die Bekämpfung der Korruption

Geschäftsethik und Compliance Anlagegeschäft Kreditgeschäft Arbeitgeberverantwortung und -attraktivität Beziehungen zu Lieferanten und Partnern Beschaffung und Entsorgung Risikobeurteilung gemäss OR

Klimaberichterstattungs-/TCFD-Index

Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Kapiteln des Nachhaltigkeits- und des Geschäftsberichts 2024 der LUKB die Informationen gemäss den Anforderungen der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange und den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zu finden sind.

Bestimmung in der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange

Kapitel im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 20241)

Die Berichterstattung über Klimabelange, die sich auf den Bericht «Recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures» in der Fassung vom Juni 2017 und den Anhang «Implementing the Recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures» in der Fassung vom Oktober 2021 stützt, umfasst insbesondere die Umsetzung der Empfehlungen zu den folgenden Themenbereichen:

Art. 3 Abs. 1 lit. a

Governance

Siehe untenstehende Angaben zum Thema «Governance»

Art. 3 Abs. 1 lit. b

Strategie

Siehe untenstehende Angaben zum Thema «Strategie»

Art. 3 Abs. 1 lit. c

Risikomanagement

Siehe untenstehende Angaben zum Thema «Risikomanagement»

Art. 3 Abs. 1 lit. d

Kennzahlen und Ziele

Siehe untenstehende Angaben zum Thema «Kennzahlen und Ziele»

Die Umsetzung der Empfehlungen nach Art. 3 Abs. 1 lit. b (Strategie) umfasst insbesondere …

Art. 3 Abs. 3 lit. a

… einen Transitionsplan, der mit den Schweizer Klimazielen vergleichbar ist

Treibhausgasziele Klimastrategie/Klimatransitionsplan

Art. 3 Abs. 3 lit. b

… soweit möglich und sachgerecht Angaben in quantitativer Form sowie die Offenlegung der für die Vergleichbarkeit wesentlichen Grundannahmen und verwendeten Methoden und Standards

Treibhausgasemissionen und Klimaschutz

Soweit möglich und sachgerecht umfasst die Umsetzung der Empfehlungen nach Art. 3 Abs. 1 lit. d (Kennzahlen und Ziele) insbesondere …

Art. 3 Abs. 4 lit. a

quantitative CO2-Ziele und gegebenenfalls Ziele betreffend weitere Treibhausgase

Treibhausgasziele Klimastrategie/Klimatransitionsplan

Art. 3 Abs. 4 lit. b

… die Angabe sämtlicher Treibhausgasemissionen

THG-Emissionen Scope 1 und 2 THG-Emissionen Scope 3 THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen

Art. 3 Abs. 4 lit. c

Angaben in quantitativer Form sowie die Offenlegung der für die Vergleichbarkeit wesentlichen Grundannahmen und verwendeten Methoden und Standards

THG-Emissionen Scope 1 und 2 THG-Emissionen Scope 3 THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen Klimastrategie/Klimatransitionsplan

Art. 3 Abs. 5

Die Berücksichtigung der sektorenspezifischen Orientierungshilfe für Finanzinstitute bei der Umsetzung der Empfehlung nach Art. 3 Abs. 1 lit. d umfasst vorwärtsschauende, szenarienbasierte Klimaverträglichkeits-Analysen.

Klimaverträglichkeitstests Klimabezogene Risiken

Art. 3 Abs. 6

Der Nachweis der Wirksamkeit der vom Unternehmen ergriffenen Massnahmen im Zusammenhang mit den Klimabelangen kann im Rahmen einer qualitativen oder einer quantitativen Gesamtbeurteilung erfolgen.

THG-Emissionen Scope 1 und 2 THG-Emissionen Scope 3 THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen Energieeinsparungen Umweltbeitrag aus Nutzung öV

Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Kapitel im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 20241)

Die TCFD empfiehlt, im Wesentlichen die folgenden Inhalte zu beschreiben:

Governance

Empfehlungen S. 19, a. Governance, Offenlegung a)

Aufsicht des Verwaltungsrates über klimabezogene Risiken und Chancen

Management der Nachhaltigkeit | Verwaltungsrat Management der Nachhaltigkeit | Verwaltungsratsausschüsse Management der Nachhaltigkeit | Berichterstattung

Empfehlungen S. 19, a. Governance, Offenlegung b)

Rolle der Geschäftsleitung bei der Beurteilung und Handhabung klimabezogener Risiken und Chancen

Management der Nachhaltigkeit | Geschäftsleitung Management der Nachhaltigkeit | Berichterstattung

Strategie

Empfehlungen S. 20, b. Strategie, Offenlegung a)

Kurz-, mittel- und langfristige klimabezogene Risiken und Chancen, welche die Organisation identifiziert hat

Risiken und Chancen

Empfehlungen S. 20, b. Strategie, Offenlegung b)

Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf Geschäft, Strategie und Finanzplan

Risiken und Chancen

Empfehlungen S. 21, b. Strategie, Offenlegung c)

Resilienz (Widerstandsfähigkeit) der Strategie gegenüber verschiedenen Klimaszenarien (u.a. Szenario 2 °C oder weniger)

Risiken und Chancen

Risikomanagement

Empfehlungen S. 21, c. Risikomanagement, Offenlegung a)

Prozesse, mit denen die Organisation klimabezogene Risiken identifiziert und beurteilt

Risikomanagement

Empfehlungen S. 21, c. Risikomanagement, Offenlegung b)

Prozesse der Organisation zur Handhabung klimabezogener Risiken

Risikomanagement

Empfehlungen S. 22, c. Risikomanagement, Offenlegung c)

Art und Weise, wie die Verfahren zur Identifizierung, Beurteilung und Handhabung klimabezogener Risiken in das allgemeine Risikomanagement der Organisation integriert sind

Risikomanagement Management der Nachhaltigkeit | Risiko-Funktion Management der Nachhaltigkeit | Berichterstattung

Zusätzlich empfiehlt die TCFD die folgenden Offenlegungen:

Kennzahlen und Ziele

Empfehlungen S. 22, d. Kennzahlen und Ziele, Offenlegung a)

Kennzahlen, welche die Organisation zur Beurteilung klimabedingter Risiken und Chancen gemäss Strategie und Risikomanagementprozess verwendet

THG-Emissionen Scope 1 und 2 THG-Emissionen Scope 3 THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen Risiken und Chancen

Empfehlungen S. 22, d. Kennzahlen und Ziele, Offenlegung b)

Treibhausgasemissionen Scope 1, Scope 2 und gegebenenfalls Scope 3 und die damit verbundenen Risiken

THG-Emissionen Scope 1 und 2 THG-Emissionen Scope 3 THG-Emissionen Scope 3 – finanzierte Emissionen Risiken und Chancen

Empfehlungen S. 22, d. Kennzahlen und Ziele, Offenlegung c)

Zielvorgaben, welche die Organisation zur Handhabung klimabedingter Risiken und Chancen verwendet, und die diesbezüglichen Ergebnisse

Treibhausgasziele Klimastrategie/Klimatransitionsplan

1)Wo nicht anders vermerkt, beziehen sich die Angaben auf das Kapitel «Treibhausgasemissionen und Klimaschutz» im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht.