Langfristige Wertschöpfung
Corporate Governance
Relevanz des Themas
Unter Corporate Governance versteht man die Grundsätze und Strukturen, anhand derer ein Unternehmen durch seine Organe gesteuert und kontrolliert wird. Zu den Organen der LUKB gehören die Generalversammlung, der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle. Der Verwaltungsrat ist das Oberleitungsorgan, das die Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle wahrnimmt. Die Rolle der Geschäftsleitung ist die operative Führung des Unternehmens. Durch eine verantwortungsvolle und zeitgemässe Corporate Governance schafft die LUKB die Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit ethischen Grundsätzen.
Grundsatz
Um langfristig Wert für ihre Stakeholder zu schaffen, setzt die LUKB auf die Prinzipien moderner und effizienter Unternehmensführung. Sie verfügt über eine gut funktionierende Organisation mit klar definierten Zuständigkeiten und wirksamen Kontrollmechanismen («Checks & Balances» zwischen Leitung und Aufsicht), über eine ausgewogene Zusammensetzung der obersten Führung sowie über marktgerechte und massvolle Anreizsysteme und eine transparente Informationspolitik.
Ziel
Die LUKB platziert sich im jährlichen Corporate-Governance-Rating von zRating (Teil von Inrate AG) in der ersten Hälfte der Rangliste.
Stand 2024
Als privatrechtlich ausgestaltete, börsenkotierte Aktiengesellschaft verfügt die LUKB über eine zeitgemässe Corporate Governance. Sie ist im Kapitel «Corporate Governance» des Geschäftsberichts ausführlich dargestellt. Darüber hinaus enthält der Anhang der Konzernrechnung detaillierte Angaben zum Risikomanagement der LUKB.
Der Kanton Luzern hat als LUKB-Hauptaktionär seine Ziele für die LUKB in einer Eignerstrategie1) formuliert. Diese wird alle vier Jahre überarbeitet und ist auf der Website des Kantons Luzern und der LUKB einsehbar. Die aktuelle Eignerstrategie wurde im Frühjahr 2021 publiziert.
Im Corporate-Governance-Rating 2024 von zRating (Teil von Inrate AG) belegt die LUKB mit 72 von möglichen 100 Punkten (Vorjahr: 70 von 100 Punkte) den Rang 32 von 164 beurteilten Unternehmen (Vorjahr: Rang 45 von 169 Unternehmen). Sie gehört damit erneut zur Spitzengruppe unter den Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche.
Finanzen
Relevanz des Themas
Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 steht die LUKB für Kundennähe, hohe Dienstleistungsqualität und Kontinuität. Sie bietet attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region Luzern. Gesetz und Statuten verpflichten die LUKB zum «gewinnorientierten Betrieb einer Universalbank, die bankübliche Geschäfte nach anerkannten Bankgrundsätzen tätigt. Die Bank berücksichtigt besonders die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft des Kantons Luzern.» Von der Gewinnorientierung der LUKB profitieren letztlich der Mehrheitsaktionär (Kanton Luzern) und die weiteren über 34 000 Aktionärinnen und Aktionäre. Die unternehmerische Ausrichtung spiegelt sich auch in den LUKB-Kernwerten «führend – persönlich – solide – typisch Lozärn».
Grundsatz
Die LUKB leistet mit kontinuierlicher und schwankungsarmer Wertschöpfung einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Wirtschafts- und Lebensraums Luzern.
Ziele
Als breit abgestützte und lokal verankerte Universalbank strebt die LUKB bei ihren Geschäftsabschlüssen eine kontinuierliche und schwankungsarme Entwicklung an. Zudem legt sie grossen Wert auf eine starke Eigenkapitalausstattung. Diese Faktoren sorgen für die hohe finanzielle Stabilität der LUKB.
Die LUKB arbeitet aktuell mit Strategien und Zielsystemen, die sich über fünf Jahre erstrecken. Sie publiziert ihre langfristigen finanziellen Ziele im Voraus und informiert regelmässig über den Fortschritt. Details zur Strategie «LUKB25» (2021 bis 2025) und zur Erreichung der finanziellen Ziele finden sich im Geschäftsbericht 2024 sowie auf der Website1) der LUKB.
Die LUKB strebt in der aktuellen Strategieperiode 2021 bis 2025 die folgenden quantitativen Strategieziele an:
- Ertragskraft
(Ziel wurde im Januar 2024 zum zweiten Mal innerhalb der aktuellen Strategieperiode erhöht)
Kumulierter Unternehmensgewinn 2021 bis 2025: 1 260 bis 1 330 Millionen Franken - Effizienz
Cost-Income-Ratio: maximal 50 % - Solidität
(Ziele wurden bei der Kapitalerhöhung im Mai 2023 erhöht)
Gesamtkapitalquote: 16 bis 20 %
davon CET1-Ratio: mindestens 12 %
Stand 2024
Erreichung der Strategieziele
Die LUKB überprüft jährlich ihre Zielerreichung und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Im Geschäftsjahr 2024, dem vierten Jahr der Strategieperiode «LUKB25», hat sie auf Konzernebene folgende Resultate erzielt:
- Ertragskraft
Kumulierter Unternehmensgewinn 2021 bis 2024: Mit dem kumulierten Wert von 1 075.0 Millionen Franken per Ende Jahr 2024 übertrifft die LUKB das Pro-rata-Ziel von 1 023.4 Millionen Franken deutlich. - Effizienz
Cost-Income-Ratio: Zielsetzung mit 46.1 % klar erfüllt (ebenso in den Jahren 2021 bis 2023) - Solidität
Gesamtkapitalquote: Die Gesamtkapitalquote von 18.5 % liegt per Ende Jahr 2024 dank dem konsequenten Aufbau von Eigenmitteln ungefähr in der Mitte des strategischen Zielbands
CET1-Ratio: Die CET1-Quote per Ende 2024 erfüllt mit 13.9 % sowohl die regulatorischen Vorgaben inkl. des antizyklischen Puffers (8.8 %) als auch die höhere LUKB-interne Zielsetzung deutlich
Wertschöpfungsrechnung
Die folgende Wertschöpfungsrechnung zeigt, dass die wirtschaftliche Leistung der LUKB auch im Jahr 2024 hervorragend war. Die LUKB hat im Jahr 2024 den Geschäftsertrag um 5.8 % auf 650.5 Millionen Franken gesteigert. Die Nettowertschöpfung erhöhte sich um 12.6 % auf 558.3 Millionen Franken, was einem neuen Höchstwert entspricht.
Von der Nettowertschöpfung geht gemäss Antrag an die GV 2025 der Betrag von 128.9 Millionen Franken als Ausschüttung an die Aktionärinnen und Aktionäre. Insgesamt 37.7 Millionen Franken zahlte die LUKB in der Form von direkten Steuern an die öffentliche Hand (Gemeinden, Kantone, Bund) sowie zusätzlich 10.8 Millionen Franken in Form einer Abgeltung der Staatsgarantie an den Kanton Luzern. Der Gesamtbetrag zugunsten des Kantons Luzern und der Gemeinden des Kantons Luzern beträgt auf Basis des Gewinnverwendungsantrags an die GV 2025 für das Geschäftsjahr 2024 rund 108 Millionen Franken.
Von den restlichen 391.7 Millionen Franken sind 209.0 Millionen Franken Personalaufwand und 182.7 Millionen Franken Reservenzuweisung und Gewinnvortrag.
Wertschöpfungsrechnung Konzern | Einheit | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||||||
Entstehung der Wertschöpfung | ||||||||||||
Unternehmensleistung (= Geschäftsertrag) | TCHF | 531 092 | 581 303 | 585 722 | 614 856 | 650 517 | ||||||
Sachaufwand | TCHF | – 71 092 | – 70 897 | – 75 456 | – 80 187 | – 86 770 | ||||||
Abgeltung der Staatsgarantie an den Kanton Luzern | TCHF | – 8 183 | – 9 282 | – 9 502 | – 10 167 | – 10 779 | ||||||
Ausserordentlicher Ertrag | TCHF | 4 400 | 0 | 4 281 | 0 | 31 580 | ||||||
Ausserordentlicher Aufwand | TCHF | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Bruttowertschöpfung | TCHF | 456 217 | 501 124 | 505 045 | 524 502 | 584 547 | ||||||
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und Immateriellen Werten | TCHF | – 26 208 | – 38 055 | – 33 554 | – 35 443 | – 28 913 | ||||||
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste | TCHF | – 3 633 | – 2 444 | 418 | 6 759 | 2 711 | ||||||
Nettowertschöpfung | TCHF | 426 376 | 460 625 | 471 909 | 495 818 | 558 345 | ||||||
Verteilung der Wertschöpfung | ||||||||||||
Mitarbeitende (Personalaufwand) | TCHF | 171 733 | 177 944 | 183 010 | 192 342 | 208 991 | ||||||
Aktionärinnen und Aktionäre | TCHF | 106 122 | 106 075 | 106 116 | 123 364 | 128 9171) | ||||||
davon an den Kanton Luzern (Mehrheitsaktionär) | TCHF | 65 241 | 65 212 | 65 237 | 75 841 | 79 2551) | ||||||
Öffentliche Hand (direkte Steuern) | TCHF | 35 771 | 36 297 | 37 294 | 38 079 | 37 711 | ||||||
davon Bundessteuern | TCHF | 18 304 | 18 355 | 18 996 | 18 690 | 18 692 | ||||||
davon Kantonssteuern Kanton Luzern | TCHF | 7 838 | 7 944 | 7 659 | 8 139 | 8 002 | ||||||
davon Gemeindesteuern Kanton Luzern | TCHF | 9 238 | 9 409 | 9 749 | 10 298 | 9 920 | ||||||
davon Staats- und Gemeindesteuern andere Kantone | TCHF | 391 | 588 | 891 | 952 | 1 097 | ||||||
Stärkung der Reserven und Gewinnvortrag (Selbstfinanzierung; inklusive Zuweisung an Reserven für allgemeine Bankrisiken) | TCHF | 112 750 | 140 309 | 145 489 | 142 033 | 182 725 | ||||||
Verteilte Wertschöpfung | TCHF | 426 376 | 460 625 | 471 909 | 495 818 | 558 345 | ||||||
Wertschöpfungskennzahlen | ||||||||||||
Bruttowertschöpfung pro Vollzeitstelle | TCHF | 438 | 472 | 468 | 474 | 504 | ||||||
Nettowertschöpfung pro Vollzeitstelle | TCHF | 410 | 434 | 437 | 448 | 481 | ||||||
Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | FTE2) | 1 041.1 | 1 061.7 | 1 079.3 | 1 106.4 | 1 160.0 |
1)Gemäss Antrag an die Generalversammlung 2025
2)Vollzeitäquivalente (Full-time Equivalents, FTE)
In der obenstehenden Wertschöpfungsrechnung nicht erfasst sind die Steuerleistungen der Mitarbeitenden der LUKB sowie sonstige von der LUKB bezahlte indirekte Steuern und Abgaben.
Das umfassende Engagement der LUKB für die Region wird im Kapitel «Engagement für die Region» detailliert beschrieben, einschliesslich der geleisteten Sponsoringbeiträge für das Jahr 2024.
Weitere aktuelle Finanzzahlen befinden sich im Geschäftsbericht 2024.