Kreditrisiko

CRA: Allgemeine Informationen

Für Informationen zum Kreditrisikomanagement verweisen wir auf den Geschäftsbericht 2024, Anhang Konzern, Kapitel 3 «Risikomanagement».

CR1: Kreditqualität der Aktiven

a

b

c

d

Bruttobuchwerte von

Werte in Millionen Franken

Ausgefallenen Positionen

Nicht ausgefalle- nen Positionen

Wertberich- tigungen / Abschreibungen

Nettowerte

1

Forderungen (ausgenommen Schuldtitel)

197.2

43 652.5

103.5

43 746.2

2

Schuldtitel

0.0

897.3

7.3

890.0

3

Ausserbilanzpositionen

2.9

2 350.0

2.7

2 350.2

4

Total

200.1

46 899.8

113.5

46 986.4

Bei den ausgefallenen Positionen handelt es sich um gefährdete Kredite und Non Performing Loans.

CR2: Veränderungen in den Portfolios von Forderungen und Schuldtiteln in Ausfall

a

Werte in Millionen Franken

1

Ausgefallene Forderungen und Schuldtitel per 31.12.2023

217.2

2

Seit dem Ende der Vorperiode ausgefallene Forderungen und Schuldtitel

45.6

3

Positionen, die den Ausfallstatus verlassen haben

– 31.1

4

Abgeschriebene Beträge

– 32.8

5

Übrige Änderungen1)

– 1.6

6

Ausgefallene Forderungen und Schuldtitel per 31.12.2024

197.2

1)Volumenveränderungen von Positionen, welche an beiden Stichtagen im Ausfall waren.

Die ausgefallenen Forderungen und Schuldtitel haben sich gegenüber dem Vorjahresende minimal verändert. Sie entsprechen < 0.5% des Gesamtvolumens, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kunden den Verpflichtungen nachkommen wird. Positionen, welche den Ausfallstatus verlassen haben, und Rückzahlungen von Positionen im Ausfall wurden durch neue Positionen kompensiert.

CRB: Zusätzliche Angaben zur Kreditqualität der Aktiven

Für zusätzliche Angaben zur Kreditqualität der Aktiven verweisen wir auf den Geschäftsbericht 2024, Anhang KonzernKapitel 4 «Methoden zur Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfes».

Mengengerüst der Positionen nach Branchen (inkl. gefährdeter und überfälliger Forderungen)

Werte in Millionen Franken

Zentral- regierungen und Zentral- banken

Institu- tionen1)

Banken

Unter- nehmen

Retail

Beteili- gungstitel

Übrige Positionen

Total

Bilanzpositionen

Flüssige Mittel

8 141.1

0.0

0.0

3.1

0.0

0.0

68.3

8 212.6

Forderungen gegenüber Banken

0.0

89.9

200.0

0.0

0.0

0.0

0.0

289.9

Forderungen gegenüber Kunden

47.1

537.3

175.6

1 988.4

2 399.0

0.0

0.0

5 147.4

Hypothekarforderungen

0.0

27.1

22.9

1 704.9

36 554.0

0.0

0.0

38 308.9

Handelsgeschäft

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Finanzanlagen

22.7

172.2

32.7

657.4

0.0

108.0

320.1

1 313.2

Aktive Rechnungsabgrenzungen

0.4

92.3

– 15.0

15.6

7.6

0.0

0.1

101.0

Beteiligungen

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

29.0

0.0

29.0

Sachanlagen

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

218.5

218.5

Immaterielle Werte

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Sonstige Aktiven

0.0

0.0

10.0

0.0

0.0

0.0

1.8

11.8

Total Bilanzpositionen

8 211.4

918.7

426.3

4 369.5

38 960.5

137.1

608.8

53 632.3

Ausserbilanzpositionen

Eventualverpflichtungen

0.0

0.0

40.1

188.9

85.6

0.0

0.0

314.6

Unwiderrufliche Zusagen

0.0

143.3

31.0

578.9

1 205.7

0.0

0.0

1 958.8

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen

0.0

0.0

0.0

76.1

0.0

0.0

0.0

76.1

Verpflichtungskredite

0.0

0.0

0.0

0.0

0.7

0.0

0.0

0.7

Total Ausserbilanzpositionen

0.0

143.3

71.1

843.8

1 292.0

0.0

0.0

2 350.2

Total Berichtsperiode

8 211.4

1 062.0

497.3

5 213.3

40 252.5

137.1

608.8

55 982.5

Überfällige Forderungen2)

0.23)

0.0

0.0

0.1

4.6

0.0

0.0

4.9

Gefährdete Forderungen

6.53)

0.2

0.0

69.9

116.2

0.0

0.0

192.8

Wertberichtigung auf den gefährdeten Positionen

1.03)

0.0

0.0

55.0

47.6

0.0

0.0

103.5

1)Öffentlich-rechtliche Körperschaften, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Internationaler Währungsfonds (IWF), multilaterale Entwicklungsbanken und Gemeinschaftseinrichtungen

2)Seit über 90 Tagen überfällige nicht gefährdete Forderungen

3)Dabei handelt es sich um Covid-19-Kredite.

Die Definitionen von «überfällig» und «gefährdet» sowie die Methodik zur Identifikation der gefährdeten Forderungen sind im Geschäftsbericht 2024, Anhang KonzernKapitel 3 «Risikomanagement» beschrieben und entsprechen der aufsichtsrechtlichen Bezeichnung. Für Forderungen, welche a) einen Zahlungsverzug von über 90 Tagen aufweisen, b) bei denen der Schuldner in Liquidation ist oder c) mit Zinszugeständnissen unter den Refinanzierungskosten liegt, werden bis zu einem Forderungsbetrag von 100 000 Franken pauschalierte Wertberichtigungen gebildet. Für grössere Forderungen, deren Deckung vollständig werthaltig ist bzw. für nicht gefährdete Forderungen werden Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken gebildet. Die LUKB wendet keine allgemeingültige Definition für restrukturierte Forderungen an. Merkmale für Restrukturierungen zur Vermeidung von Zahlungsausfällen sind spezielle Zinssätze (wobei Kredite mit Zinsen unter den Refinanzierungskosten als Non Performing Loans gelten), der Aufschub von Zins- und Amortisationszahlungen (Positionen mit Zins- und / oder Amortisationsausständen > 90 Tage gelten ebenfalls als Non Performing Loans) oder ein Rangrücktritt.

Mengengerüst der Positionen nach Restlaufzeiten (inkl. gefährdeter und überfälliger Forderungen)

Werte in Millionen Franken

Auf Sicht

Kündbar

Fällig innert 3 Monaten

Fällig nach 3 Monaten bis zu 12 Monaten

Fällig nach 12 Monaten bis zu 5 Jahren

Fällig nach 5 Jahren

Immo- bilisiert

Total

Bilanzpositionen

Flüssige Mittel

8 143.6

69.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

8 212.6

Forderungen gegenüber Banken

228.6

0.0

36.4

10.0

15.0

0.0

0.0

289.9

Forderungen gegenüber Kunden

23.2

714.5

1 714.9

853.5

1 425.7

415.6

0.0

5 147.4

Hypothekarforderungen

0.1

1 118.7

4 125.6

4 487.2

20 676.9

7 900.3

0.0

38 308.9

Handelsgeschäft

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Finanzanlagen

423.2

0.0

25.3

31.1

125.4

708.2

0.0

1 313.2

Aktive Rechnungsabgrenzungen

63.7

0.0

17.4

19.7

0.2

0.0

0.0

101.0

Beteiligungen

28.1

0.0

0.9

0.0

0.0

0.0

0.0

29.0

Sachanlagen

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

218.5

218.5

Immaterielle Anlagen

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

Sonstige Aktiven

11.8

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

11.8

Total Bilanzpositionen

8 922.3

1 902.2

5 920.4

5 401.5

22 243.3

9 024.1

218.5

53 632.3

Ausserbilanzpositionen

Eventualverpflichtungen

88.7

2.9

27.5

34.0

140.4

21.1

0.0

314.6

Unwiderrufliche Zusagen

48.2

0.0

517.4

332.3

717.0

344.0

0.0

1 958.8

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen

76.1

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

76.1

Verpflichtungskredite

0.7

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.7

Total Ausserbilanzpositionen

213.6

2.9

545.0

366.3

857.3

365.1

0.0

2 350.2

Total Berichtsperiode

9 135.9

1 905.1

6 465.4

5 767.8

23 100.6

9 389.1

218.5

55 982.5

Überfällige Forderungen1)

4.9

4.9

Gefährdete Forderungen

57.7

65.1

29.2

39.9

0.9

0.0

192.8

Wertberichtigung auf den gefährdeten Positionen

28.4

51.0

19.0

5.0

0.1

0.0

103.5

1)Seit über 90 Tagen überfällige nicht gefährdete Forderungen

Mengengerüst der restrukturierten Positionen

Werte in Millionen Franken

Gefährdete Positionen

Nicht gefährdete Positionen

Total

Restrukturierte Positionen brutto

73.5

13.2

86.6

Wertberichtigungen

– 34.4

0.0

– 34.4

Restrukturierte Positionen netto

39.1

13.2

52.3

Als restrukturiert gelten alle Positionen mit Aktivgeschäften, welche als ausgefallen gelten (Default-Positionen) und durch ein dediziertes Team innerhalb der Bank betreut werden. Für gefährdete Default-Positionen werden zudem Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet. Bei wieder gesunden Positionen entfällt zwar der Default-Flag, der Rücktransfer der Position vom dedizierten Team an den Vertrieb erfolgt in der Regel jedoch erst nach Bestätigung einer gewissen Nachhaltigkeit. Positionen im Vertrieb gelten als nicht restrukturiert.

CRC: Angaben zu Risikominderungs­techniken

Die gegenseitige Aufrechnung von Forderungen und Verpflichtungen sowohl in der Bilanz als auch in der Ausserbilanz ist im Geschäftsbericht 2024, Anhang Konzern, Kapital 2 «Allgemeine Bewertungsgrundsätze» erläutert. Obwohl positive und negative Wiederbeschaffungswerte von Gegenparteien mit entsprechenden ISDA-Vereinbarungen und Bardeckungen netto ausgewiesen werden dürfen, verzichtet die LUKB auf die möglichen Verrechnungen und weist die Werte in der Bilanz brutto aus. Zusätzlich werden im Geschäftsbericht 2024, Anhang Konzern, Kapitel 8.4 «Derivative Finanzinstrumente (Aktiven und Passiven)» bzw. Anhang Stammhaus, Kapital 6.4 «Derivative Finanzinstrumente (Aktiven und Passiven)» die positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte nach Berücksichtigung der Nettingverträge dargestellt.

Werden Garantien oder Bürgschaften für Minderungen von Kreditrisiken entgegengenommen, sind die Garanten und Bürgen analog den Kreditnehmern zu prüfen und wo adäquat dem Ratingprozess zu unterziehen.

Konzentrationsrisiken sind begrenzt durch Maximallimiten pro Kreditengagement, abhängig von der Deckung oder Art des Kreditnehmers. Per 31. Dezember 2024 beträgt der höchste Anteil der benützten Sicherheiten eines Emittenten 6.5 % des Kernkapitals.

CR3: Gesamtsicht der Risikominderungs­techniken

a

b1

b

d

f

Werte in Millionen Franken

Unbesicherte Positionen / Buchwerte

Besicherte Positionen / Buchwerte

Davon durch Sicherheiten besicherte Positionen

Davon durch finanzielle Garantien besicherte Positionen

Davon durch Kreditderivate besicherte Positionen

1

Ausleihungen (ausgenommen Schuldtitel)

3 565.8

40 180.4

39 863.1

317.3

0.0

2

Schuldtitel

885.0

5.0

0.0

5.0

0.0

3

Total

4 450.8

40 185.4

39 863.1

322.3

0.0

4

davon ausgefallen

6.3

87.4

81.5

5.9

0.0

CRD: Angaben zur Verwendung externer Ratings im Standardansatz

Die Ratings der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) werden für die Gegenparteigruppe «Zentralregierungen und Zentralbanken» verwendet. Sonst werden keine externen Ratings für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen eingesetzt.

CR4: Risikoexposition und Auswirkungen der Kreditrisikominderung nach dem Standardansatz

a

b

c

d

e

f

Positionen vor Anwendung von Kreditumrechnungsfaktoren (CCF) und vor Anwendung von Risikominderung (CRM)

Positionen nach Anwendung von Kreditumrechnungsfaktoren (CCF) und nach Anwendung von Risikominderung (CRM)

Werte in Millionen Franken Positionskategorie

Bilanzwerte

Ausserbilanz- werte

Bilanzwerte

Ausserbilanz- werte

RWA

RWA-Dichte

1

Zentralregierungen und Zentralbanken

8 164.3

0.0

8 210.0

0.0

0.0

0.00 %

2

Banken und Wertpapierhäuser

430.2

57.5

399.4

19.9

100.3

23.92 %

3

Öffentlich-rechtliche Körperschaften und multilaterale Entwicklungsbanken

707.8

143.3

918.7

30.3

354.3

37.34 %

4

Unternehmen

3 869.6

836.8

3 827.9

463.5

3 350.0

78.06 %

5

Retail

39 714.5

1 312.6

38 318.8

471.9

18 257.1

47.07 %

6

Beteiligungstitel

137.1

0.0

137.1

0.0

155.8

113.69 %

7

Übrige Positionen

608.8

0.0

608.8

0.0

2 011.0

330.31 %

8

Total

53 632.3

2 350.2

52 420.7

985.5

24 228.5

45.37 %

CR5: Position nach Positionskategorien und Risikogewichtung nach dem Standardansatz

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

Werte in Millionen Franken Positionskategorie / Risikogewichtung

0 %

10 %

20 %

35 %

50 %

75 %

100 %

150 %

Andere

Total der Kreditrisiko- positionen nach CCF und CRM

1

Zentralregierungen und Zentralbanken

8 210.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

8 210.0

2

Banken und Wertpapierhäuser

85.4

0.0

222.4

0.0

111.3

0.0

0.2

0.0

0.0

419.2

3

Öffentlich-rechtliche Körperschaften und multilaterale Entwicklungsbanken

16.8

0.0

368.9

27.3

530.0

0.0

6.0

0.0

0.0

949.0

4

Unternehmen

3.1

0.0

580.5

717.8

0.0

29.4

2 960.6

0.0

0.0

4 291.4

5

Retail

4.0

0.0

0.0

30 696.9

0.0

2 321.1

5 761.5

7.2

0.0

38 790.7

6

Beteiligungstitel

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

107.3

25.9

3.9

137.1

7

Übrige Positionen

68.3

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

349.4

65.6

125.5

608.8

8

Total

8 387.6

0.0

1 171.8

31 442.0

641.3

2 350.5

9 184.9

98.8

129.4

53 406.2

9

davon grundpfandgesicherte Forderungen

0.0

0.0

0.0

31 442.0

0.0

695.6

5 488.6

0.0

0.0

37 626.2

10

davon überfällige Forderungen

0.3

0.0

0.0

0.0

0.0

0.0

25.7

7.2

0.0

33.2