Anhang Stammhaus
Nachstehend sind diejenigen Grundsätze aufgeführt, die sich von denjenigen des Konzernabschlusses unterscheiden.
Allgemeine Grundsätze
Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze des Stammhauses der Luzerner Kantonalbank AG stimmen weitgehend mit denjenigen des Konzerns überein. Im Gegensatz zum Konzernabschluss, der sich nach dem Prinzip «True and Fair View» richtet, stellt der statutarische Einzelabschluss mit zuverlässiger Darstellung die wirtschaftliche Lage der Bank so dar, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. Der statutarische Einzelabschluss kann durch stille Reserven beeinflusst sein.
Beteiligungen
Die unter den Beteiligungen aufgeführten Aktien und anderen Beteiligungstitel von Unternehmen, die mit der Absicht der dauernden Anlage gehalten werden, sind zum Anschaffungswert abzüglich betriebsnotwendiger und vorsorglicher Wertberichtigungen bilanziert.
Wertberichtigungen und Rückstellungen
Frei gewordene Wertberichtigungen werden als stille Reserven in die Position «Übrige Rückstellungen » überführt oder zugunsten «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft» aufgelöst. Die «Übrigen Rückstellungen» können stille Reserven enthalten. Frei werdende Wertberichtigungen und Rückstellungen (ausser Steuer- und Vorsorgerückstellungen) können in der gleichen Rechnungsperiode für die Bildung von betriebsnotwendigen Wertberichtigungen und Rückstellungen für andere gleichartige Bedürfnisse wie ursprünglich vorgesehen verwendet werden, was im Kapitel 6.11 «Wertberichtigungen und Rückstellungen / Reserven für allgemeine Bankrisiken» gezeigt wird.
Reserven für allgemeine Bankrisiken
Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind versteuert.
Gesetzliche Kapitalreserve
Unter der «Gesetzlichen Kapitalreserve» werden Agios aus Kapitalerhöhungen und A-fonds-perdu-Zuschüssen bilanziert. Dabei wird die «Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen» separat ausgewiesen («davon»-Position). Diese besteht aus Beträgen, die gemäss Kapitaleinlageprinzip den Aktionären ohne Steuerfolgen ausgeschüttet werden können.
Gesetzliche Gewinnreserve
Die «Gesetzliche Gewinnreserve» wird gemäss den Vorschriften des Obligationenrechts geäufnet. Damit werden die gesetzlich notwendigen Zuweisungen hier bilanziert. Der Veräusserungserfolg aus dem Handel mit eigenen Aktien sowie deren Dividendenerträge werden der «Gesetzlichen Gewinnreserve» zugewiesen. Dabei wird zwischen den für den Handel gehaltenen eigenen Aktien und den übrigen eigenen Aktien unterschieden (siehe auch nachfolgendes Kapitel «Eigene Kapitalanteile»).
Freiwillige Gewinnreserven
Unter den «Freiwilligen Gewinnreserven» werden alle Reserven bilanziert, welche den Charakter von vorsorglich gebildeten Reserven zur Absicherung zukünftiger, latenter Risiken im Geschäftsgang der Bank aufweisen und die nicht im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften über die Gewinnverwendung geäufnet werden.
Eigene Kapitalanteile
Es wird zwischen den für den Handel gehaltenen eigenen Aktien und den übrigen eigenen Aktien unterschieden.
Gegenüber dem Vorjahr sind wie im Konzern (siehe Kapitel im Anhang zur Konzernrechnung) keine wesentlichen Anpassungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze erfolgt.
Die Kapitel «Erfassung der Geschäftsvorfälle», «Behandlung von überfälligen Zinsen», «Fremdwährungsumrechnungen» und «Refinanzierung der Positionen im Handelsgeschäft» des Konzernabschlusses gelten auch identisch für den Einzelabschluss des Stammhauses.
Das Risikomanagement ist für das Stammhaus und den Konzern identisch. Aus diesen Gründen verweisen wir auf die Kapitel 3 «Risikomanagement» sowie 4 «Methoden zur Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfes», 5 «Bewertung der Deckungen / Kriterien zur Ermittlung der Verkehrs- und Belehnungswerte» und 6 «Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten / Hedge Accounting» im Finanzbericht Konzern.
Nach dem Bilanzstichtag sind keine ausserordentlichen Ereignisse eingetreten, die einen massgeblichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Luzerner Kantonalbank AG haben.
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Veränderung | |||
Buchwert der Forderungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities Borrowing und Reverse-Repurchase-Geschäften1) | 0 | 40 000 | – 40 000 | |||
Buchwert der Verpflichtungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities Lending und Repurchase-Geschäften1) | 3 861 798 | 3 934 518 | – 72 721 | |||
Buchwert der im Rahmen von Securities Lending ausgeliehenen oder im Rahmen von Securities Borrowing als Sicherheiten gelieferten sowie von Repurchase-Geschäften transferierten Wertschriften im eigenen Besitz | 3 957 324 | 4 188 936 | – 231 612 | |||
davon bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 3 957 324 | 4 188 936 | – 231 612 | |||
Fair Value der im Rahmen von Securities Lending als Sicherheiten oder im Rahmen von Securities Borrowing geborgten sowie von Reverse-Repurchase-Geschäften erhaltenen Wertschriften, bei denen das Recht zum Weiterverkauf oder zur Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 92 968 | 129 849 | – 36 881 | |||
davon weiterverpfändete Wertschriften | 0 | 0 | 0 | |||
davon weiterveräusserte Wertschriften | 88 166 | 127 804 | – 39 638 |
1)Vor Berücksichtigung allfälliger Nettingverträge
Deckungen von Forderungen und Ausserbilanzgeschäften
Werte in 1 000 Franken | Hypothekarische Deckung | Andere Deckung | Ohne Deckung | Total | ||||
Ausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | ||||||||
Forderungen gegenüber Kunden | 615 463 | 1 978 860 | 2 679 104 | 5 273 428 | ||||
Hypothekarforderungen | 38 308 860 | 0 | 7 3661) | 38 316 226 | ||||
| 31 421 643 | 0 | 2 842 | 31 424 485 | ||||
| 4 776 296 | 0 | 3 213 | 4 779 509 | ||||
| 879 503 | 0 | 723 | 880 226 | ||||
| 1 231 418 | 0 | 588 | 1 232 005 | ||||
Total Ausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | 38 924 324 | 1 978 860 | 2 686 470 | 43 589 654 | ||||
Anteil in % | 89.3 | 4.5 | 6.2 | 100.0 | ||||
Vorjahr | 37 354 909 | 1 924 754 | 2 662 809 | 41 942 471 | ||||
Anteil in % | 89.1 | 4.6 | 6.3 | 100.0 | ||||
Wertberichtigungen | 0 | 0 | 186 785 | 186 785 | ||||
Total Ausleihungen (nach Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | 38 924 324 | 1 978 860 | 2 499 685 | 43 402 869 | ||||
Anteil in % | 89.7 | 4.6 | 5.8 | 100.0 | ||||
Vorjahr | 37 354 909 | 1 924 754 | 2 458 621 | 41 738 283 | ||||
Anteil in % | 89.5 | 4.6 | 5.9 | 100.0 | ||||
Ausserbilanzgeschäfte | ||||||||
Eventualverpflichtungen | 69 119 | 92 775 | 155 379 | 317 273 | ||||
Unwiderrufliche Zusagen | 407 615 | 336 201 | 1 291 069 | 2 034 885 | ||||
Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen | 0 | 0 | 76 056 | 76 056 | ||||
Verpflichtungskredite | 0 | 341 | 347 | 688 | ||||
Total Ausserbilanzgeschäfte | 476 733 | 429 317 | 1 522 850 | 2 428 901 | ||||
Vorjahr | 360 697 | 401 184 | 1 358 165 | 2 120 046 |
1)Dabei handelt es sich um wertberichtigte Positionen.
Gefährdete Forderungen
Werte in 1 000 Franken | Bruttoschuldbetrag | Geschätzte Verwertungs- erlöse der Sicherheiten | Netto- schuldbetrag | Einzelwert- berichtigungen | ||||
Gefährdete Forderungen | 192 797 | 75 720 | 117 077 | 103 537 | ||||
Vorjahr | 210 305 | 73 678 | 136 627 | 124 166 |
Die Einzelwertberichtigungen decken den Nettoschuldbetrag dann nicht vollständig ab, wenn ein Anteil des Nettoschuldbetrags noch als einbringbar erachtet wird.
Buchwert | ||||||
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Veränderung | |||
Aktiven | ||||||
Schuldtitel, Geldmarktpapiere, -geschäfte | 326 089 | 320 429 | 5 661 | |||
davon kotiert | 316 262 | 309 783 | 6 479 | |||
Beteiligungstitel | 1 096 569 | 528 965 | 567 604 | |||
Edelmetalle | 1 238 | 1 375 | – 137 | |||
Kryptowährungen | 0 | 0 | – 0 | |||
Weitere Handelsaktiven | 65 302 | 46 639 | 18 663 | |||
Total Handelsgeschäfte | 1 489 198 | 897 408 | 591 790 | |||
Strukturierte Produkte | 0 | 0 | 0 | |||
Total übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung | 0 | 0 | 0 | |||
Total Aktiven | 1 489 198 | 897 408 | 591 790 | |||
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | 0 | 0 | 0 | |||
davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 242 985 | 182 083 | 60 901 | |||
Verpflichtungen1) | ||||||
Schuldtitel, Geldmarktpapiere, -geschäfte | 88 166 | 87 975 | 191 | |||
davon kotiert | 88 166 | 87 975 | 191 | |||
Beteiligungstitel | 0 | 3 | – 2 | |||
Edelmetalle | 0 | 0 | 0 | |||
Kryptowährungen | 0 | 0 | 0 | |||
Weitere Handelspassiven | 0 | 0 | 0 | |||
Total Handelsgeschäfte | 88 167 | 87 978 | 189 | |||
Strukturierte Produkte | 695 172 | 434 829 | 260 343 | |||
Total übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung | 695 172 | 434 829 | 260 343 | |||
Total Verpflichtungen | 783 339 | 522 807 | 260 532 | |||
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | 695 172 | 434 829 | 260 343 |
1)Für Short-Positionen (Verbuchung gemäss Abschlusstagprinzip)
Aufgliederung nach Kontraktarten
Handels-Instrumente | «Hedging»-Instrumente | |||||||||||
Werte in 1 000 Franken | Positive WBW | Negative WBW | Kontraktvolumen | Positive WBW | Negative WBW | Kontraktvolumen | ||||||
Zinsinstrumente | 51 835 | 63 789 | 3 160 461 | 142 436 | 187 050 | 10 663 453 | ||||||
Terminkontrakte inkl. FRA | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Swaps | 51 835 | 63 789 | 2 662 733 | 142 436 | 187 050 | 10 663 453 | ||||||
Tom Next Indexed Swaps (TOIS) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Caps / Floors / Collars | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (OTC) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (exchange traded) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Futures | 0 | 0 | 497 728 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Devisen / Edelmetalle | 135 318 | 74 846 | 7 775 053 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Terminkontrakte | 134 590 | 74 370 | 7 608 870 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Kombinierte Zins- / Währungsswaps | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Futures | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (OTC) | 728 | 476 | 166 183 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (exchange traded) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Beteiligungspapiere / Indizes | 86 515 | 154 825 | 2 711 012 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Terminkontrakte | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Swaps | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Futures | 0 | 0 | 1 495 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (OTC) | 75 903 | 51 747 | 1 459 488 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (exchange traded) | 10 611 | 103 079 | 1 250 029 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Übrige Derivative Finanzinstrumente | 435 | 435 | 5 609 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Terminkontrakte | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Swaps | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Futures | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (OTC) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Optionen (exchange traded) | 435 | 435 | 5 609 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge | 274 104 | 293 896 | 13 652 134 | 142 436 | 187 050 | 10 663 453 | ||||||
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | 263 057 | 190 382 | – | 142 436 | 187 050 | – | ||||||
Vorjahr | 326 462 | 425 500 | 17 500 089 | 170 254 | 143 103 | 11 829 830 | ||||||
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | 316 981 | 387 058 | – | 170 254 | 143 103 | – | ||||||
Positive WBW | Negative WBW | Kontraktvolumen | ||||||||||
Total nach Berücksichtigung der Nettingverträge1) | 172 383 | 145 126 | 24 315 587 | |||||||||
Vorjahr | 140 694 | 160 566 | 29 329 919 |
1)Obwohl positive und negative Wiederbeschaffungswerte von Gegenparteien mit entsprechenden ISDA-Vereinbarungen und Bardeckungen netto ausgewiesen werden dürfen, verzichtet die LUKB auf die möglichen Verrechnungen und weist die Werte in der Bilanz brutto aus. In der vorliegenden Tabelle werden die positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte nach Berücksichtigung der Nettingverträge dargestellt.
FRA = Forward Rate Agreement
OTC = Over the Counter
WBW = Wiederbeschaffungswerte
Aufgliederung nach Gegenparteien
Werte in 1 000 Franken | Zentrale Clearing- stellen | Banken und Wertpapier- häuser | Übrige Kunden | |||
Positive Wiederbeschaffungswerte (nach Berücksichtigung der Nettingverträge)1) | 882 | 51 610 | 119 891 | |||
Vorjahr | 0 | 46 167 | 94 526 |
1)Obwohl positive und negative Wiederbeschaffungswerte von Gegenparteien mit entsprechenden ISDA-Vereinbarungen und Bardeckungen netto ausgewiesen werden dürfen, verzichtet die LUKB auf die möglichen Verrechnungen und weist die Werte in der Bilanz brutto aus. In der vorliegenden Tabelle werden die positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte nach Berücksichtigung der Nettingverträge dargestellt.
Aufgliederung nach Kontraktarten
Buchwert | Fair Value | |||||||
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||||
Schuldtitel | 4 749 301 | 4 590 854 | 4 782 163 | 4 428 392 | ||||
davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit | 4 730 490 | 4 567 167 | 4 762 470 | 4 403 778 | ||||
davon ohne Halteabsicht bis Endfälligkeit (zur Veräusserung bestimmt) | 18 811 | 23 687 | 19 693 | 24 614 | ||||
Beteiligungstitel | 404 386 | 415 850 | 447 101 | 459 059 | ||||
davon qualifizierte Beteiligungen1) | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Geldmarktpapiere | 0 | 44 801 | 0 | 44 818 | ||||
Edelmetalle | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Liegenschaften | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Total Finanzanlagen | 5 153 687 | 5 051 505 | 5 229 265 | 4 932 270 | ||||
davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 4 624 854 | 4 455 711 | – | – |
1)Mindestens 10 % des Kapitals oder der Stimmen
Aufgliederung der Gegenparteien nach Rating
Werte in 1 000 Franken | Sehr gute bis gute Bonität | Gute bis befriedigende Bonität | Befriedigende Bonität | Ausreichende Bonität | Mangelhafte Bonität | Ungenügende Bonität | Ohne Rating | |||||||
Buchwert der Schuldtitel1) | 4 623 632 | 48 954 | 20 013 | 0 | 0 | 1 200 | 55 501 | |||||||
Vorjahr | 4 409 156 | 83 058 | 28 849 | 0 | 0 | 0 | 114 592 |
1)Inkl. Geldmarktpapiere
Ratingklassen abgestützt auf externen Informationen. Die Einteilung in die verschiedenen Ratingklassen wurde mit einem auf externen Ratings basierenden Modell vorgenommen.
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
Sonstige Aktiven | ||||
Ausgleichskonto | 43 667 | 0 | ||
Indirekte Steuern | 9 971 | 8 727 | ||
Abrechnungskonten | 1 808 | 3 971 | ||
Übrige Aktiven | 0 | 1 | ||
Total Sonstige Aktiven | 55 446 | 12 698 | ||
Sonstige Passiven | ||||
Ausgleichskonto | 0 | 32 178 | ||
Indirekte Steuern | 33 239 | 37 588 | ||
Abrechnungskonten | 15 896 | 4 532 | ||
Nicht eingelöste Coupons, Kassenobligationen und Obligationenanleihen | 3 126 | 3 123 | ||
Übrige Passiven | 2 | 3 | ||
Total Sonstige Passiven | 52 263 | 77 424 |
31.12.2024 | 31.12.20231) | |||||||
Werte in 1 000 Franken | Buchwert | Effektive Verpflichtung | Buchwert | Effektive Verpflichtung | ||||
Flüssige Mittel2) | 68 992 | 0 | 65 718 | 0 | ||||
Forderungen gegenüber Banken | 202 728 | 202 054 | 120 566 | 69 935 | ||||
Forderungen gegenüber Kunden | 29 872 | 31 539 | 73 627 | 60 937 | ||||
Eigene Wertschriften | 230 454 | 31 308 | 308 424 | 70 608 | ||||
Verpfändete oder abgetretene Hypothekarforderungen für Pfandbriefdarlehen | 11 271 419 | 7 821 000 | 10 449 064 | 7 700 000 | ||||
Total verpfändete Aktiven | 11 803 465 | 8 085 901 | 11 017 400 | 7 901 480 | ||||
Total Aktiven unter Eigentumsvorbehalt | 0 | 0 | 0 | 0 |
1)Die Gliederung und die Zusammensetzung der verpfändeten oder abgetretenen Aktiven wurden überarbeitet. Die Vorjahreszahlen wurden zu Vergleichszwecken angepasst.
2)Verpfändete oder abgetretene Flüssige Mittel zur Sicherstellung der hälftigen Zahlungsverpflichtung an die esisuisse im Zusammenhang mit der Einlagensicherung.
Als Sicherheit dienende Titel, bei denen im Rahmen des Wertpapierfinanzierungsgeschäfts das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung eingeräumt wurde, werden im Kapitel 6.1 «Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Aktiven und Passiven)» dargestellt.
Verpflichtungen gegenüber den eigenen Vorsorgeeinrichtungen
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Veränderung | |||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 22 722 | 19 369 | 3 353 | |||
Total Verpflichtungen gegenüber der Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank | 22 722 | 19 369 | 3 353 |
Diese Verpflichtungen stammen aus Geldanlagen, die durch die Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank im Konzern getätigt wurden.
Eigene Beteiligungstitel bei eigenen Vorsorgeeinrichtungen
Werte in Stückzahlen | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Veränderung | |||
Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank | 0 | 0 | 0 |
Arbeitgeberbeitragsreserven
Nettobetrag | Einfluss der Arbeitgeberbeitrags- reserven auf Personalaufwand | |||||||||||
Werte in 1 000 Franken | Nominalwert | Verwendungs- verzicht | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 2024 | 2023 | ||||||
Vorsorgeeinrichtungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Total Arbeitgeberbeitragsreserven | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand
Über- / Unterdeckung | Wirtschaftlicher Anteil der Bank | Veränderung wirtschaftlicher Anteil zum | Bezahlte Beiträge | Vorsorgeaufwand im Personalaufwand | ||||||||||
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Vorjahr | 2024 | 2024 | 2023 | |||||||
Vorsorgepläne ohne Über- / Unterdeckung1) | 0 | 0 | 0 | 0 | 19 602 | 19 602 | 18 520 | |||||||
Total | 0 | 0 | 0 | 0 | 19 602 | 19 602 | 18 520 |
1)Im nach Swiss GAAP FER 26 erstellten Abschluss der Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank beträgt der Deckungsgrad per 31. Dezember 2024 127.4 % (Vorjahr 125.4 %). Damit haben die Wertschwankungsreserven - anders als im Vorjahr - den Zielwert von 25.6 % erreicht. Die sorgfältige Beurteilung hat gezeigt, dass sich daraus trotz des freien Kapitals keine wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bank ergeben.
Buchwert | ||||||||||
Gesamtbewertung | Getrennte Bewertung | |||||||||
Werte in 1 000 Franken Zugrunde liegendes Risiko (Underlying Risk) des eingebetteten Derivates | Verbuchung im Handels- geschäft | Verbuchung in den übrigen Finanzinstru- menten mit Fair-Value- Bewertung | Wert des Basis- instruments | Wert des Derivats | Total | |||||
Zinsinstrumente | ||||||||||
mit eigener Schuldverschreibung (eSV) | – | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
ohne eSV | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Beteiligungstitel | ||||||||||
mit eigener Schuldverschreibung (eSV) | – | 695 172 | 1 022 212 | 71 825 | 1 789 209 | |||||
ohne eSV | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Devisen | ||||||||||
mit eigener Schuldverschreibung (eSV) | – | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
ohne eSV | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Rohstoffe / Edelmetalle | ||||||||||
mit eigener Schuldverschreibung (eSV) | – | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
ohne eSV | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Total Emittierte Strukturierte Produkte | 0 | 695 172 | 1 022 212 | 71 825 | 1 789 209 | |||||
Vorjahr | 0 | 434 829 | 1 065 185 | 57 978 | 1 557 992 |
Werte in 1 000 Franken | Stand per 31.12.2023 | Zweck- konforme Verwendung | Umbuchungen | Überfällige Zinsen, Wieder- eingänge | Neubildungen zulasten Erfolgs- rechnung | Auflösungen zugunsten Erfolgs- rechnung | Stand per 31.12.2024 | |||||||
Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen | 854 | – 144 | – | – | 0 | 0 | 710 | |||||||
Rückstellungen für Ausfallrisiken1) | 21 236 | 0 | – 1 242 | 0 | 61 | – 3 406 | 16 649 | |||||||
davon für wahrscheinliche Verpflichtungen (gem. Art. 28 Abs. 1 RelV-FINMA) | 21 236 | 0 | – 1 242 | 0 | 61 | – 3 406 | 16 649 | |||||||
Einzelrückstellung Kundenkredite | 21 192 | 0 | – 1 242 | 0 | 37 | – 3 338 | 16 649 | |||||||
Pauschalierte Einzelrückstellungen | 44 | 0 | 0 | 0 | 24 | – 67 | 0 | |||||||
davon für inhärente Ausfallrisiken | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
Rückstellung für inhärente Ausfallrisiken | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
Rückstellungen für Restrukturierungen | 2 359 | – 340 | – | 0 | 100 | 0 | 2 119 | |||||||
Übrige Rückstellungen | 43 838 | – 585 | 0 | 98 | 545 | – 11 | 43 886 | |||||||
Total Rückstellungen | 68 287 | – 1 069 | – 1 242 | 98 | 706 | – 3 417 | 63 364 | |||||||
Reserven für allgemeine Bankrisiken2) | 630 600 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 630 600 | |||||||
davon zweckbestimmt | 53 052 | – | 0 | – | 0 | 0 | 53 052 | |||||||
davon für zukünftige Strategieprojekte | 14 368 | – | 0 | – | 0 | 0 | 14 368 | |||||||
davon für allgemeine Risiken | 38 683 | – | 0 | – | 0 | 0 | 38 683 | |||||||
davon nicht zweckbestimmt | 577 549 | – | 0 | – | 0 | 0 | 577 549 | |||||||
Wertberichtigungen für Ausfallrisiken und Länderrisiken | 209 083 | – 32 845 | 1 242 | 1 643 | 55 185 | – 40 085 | 194 224 | |||||||
davon für Ausfallrisiken aus gefährdeten Forderungen / Finanzanlagen | 129 027 | – 32 845 | 1 242 | 1 643 | 51 941 | – 40 085 | 110 923 | |||||||
Einzelwertberichtigung Banken | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
Einzelwertberichtigung Kundenkredite | 123 568 | – 32 549 | 1 242 | 1 307 | 48 888 | – 39 728 | 102 728 | |||||||
Einzelwertberichtigung Zinsen | 429 | 0 | 0 | 279 | 0 | – 77 | 631 | |||||||
Pauschalierte Einzelwertberichtigung | 169 | – 296 | 0 | 0 | 373 | – 69 | 177 | |||||||
Bonitätsbedingte Einzelwertberichtigung Finanzanlagen | 4 861 | 0 | 0 | 56 | 2 680 | – 211 | 7 386 | |||||||
davon für inhärente Ausfallrisiken | 80 056 | 0 | 0 | 0 | 3 245 | 0 | 83 301 | |||||||
Wertberichtigung für inhärente Ausfallrisiken | 80 056 | 0 | 0 | 0 | 3 245 | 0 | 83 301 |
1)Für potenzielle Mittelabflüsse im Zusammenhang mit Ausserbilanzgeschäften
2)Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind versteuert.
31.12.2024 | 31.12.2023 | |||||||||||
Werte in 1 000 Franken | Gesamt- nominal- wert | Stückzahl | Dividenden- berechtigtes Kapital | Gesamt- nominal- wert | Stückzahl | Dividenden- berechtigtes Kapital | ||||||
Aktienkapital, vollständig liberiert | 183 458 | 49 583 333 | 183 458 | 183 458 | 49 583 333 | 183 458 |
2024 | 2023 | |||||||
Beteiligungsrechte | Beteiligungsrechte | |||||||
Werte in 1 000 Franken | Anzahl | Wert | Anzahl | Wert | ||||
Mitglieder des Verwaltungsrates1) | n.a.2) | 407 500 | 8 662 | 430 2423) | ||||
Mitglieder der Geschäftsleitung | 26 534 | 1 191 642 | 24 032 | 1 204 244 | ||||
Mitarbeitende | 22 848 | 1 321 781 | 155 6884) | 9 468 287 | ||||
Total | n.a. | 2 920 923 | 188 382 | 11 102 772 |
1)Die Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates beziehen sich auf die Perioden GV 2024 bis GV 2025 (15. April 2024 bis 14. April 2025) und GV 2023 bis GV 2024 (17. April 2023 bis 15. April 2024).
2)Der Verwaltungsrat erhält 50 % der beantragten Vergütung (Gesamtvergütung Wahlperiode GV 2024 bis GV 2025: 815 000 Franken) in während mindestens sechs Jahren gesperrten Aktien (Sperrfrist bis 30. April 2031) ausbezahlt. Dabei werden 50 % der VR-Vergütung in Aktienform zum massgeblichen Steuerkurs ausbezahlt, wobei jeweils die Aktienzahl auf die nächste ganze Zahl aufgerundet wird. Der massgebliche Anrechnungswert für die im Geschäftsjahr 2024 ausgewiesenen Beteiligungsrechte wird aufgrund des volumengewichteten Durchschnittskurses der Periode vom 1. März 2025 bis 14. April 2025 ermittelt. Die genaue Anzahl der zugeteilten Aktien wird im Finanzbericht 2025 offengelegt.
3)Die im Vorjahr dem Verwaltungsrat als Teil der Entschädigung nach der Generalversammlung 2024 zugewiesenen Aktien wurden aufgrund des volumengewichteten Durchschnittskurses der Periode vom 1. März 2024 bis 15. April 2024 ermittelt, wobei die Anzahl der Aktien zum massgeblichen Steuerkurs jeweils auf die nächste ganze Zahl aufgerundet wird. Die genaue Anzahl war bei Drucklegung des Finanzberichts 2023 noch nicht bekannt. Deshalb ergeben sich zu den im Vorjahr ausgewiesenen Zahlen geringe Differenzen.
4)In periodischen Abständen wird den Mitarbeitenden auf freiwilliger Basis die Möglichkeit zum Erwerb von gesperrten Namenaktien der Luzerner Kantonalbank AG zu Vorzugskonditionen eingeräumt. 2023 wurden 136 709 Namenaktien der Luzerner Kantonalbank AG mit einem Kurs von 71.81 Franken (Durchschnittskurs 31. Mai 2023 bis 13. Juni 2023) zu 57.00 Franken durch die Mitarbeitenden erworben. Der Aufwand von rund 2.0 Millionen Franken ist im Personalaufwand enthalten (teilweise in den Vorjahren seit Durchführung des letzten freiwilligen Mitarbeiterbeteiligungsprogramms 2020 abgegrenzt). 2024 wurde kein freiwilliges Mitarbeiterbeteiligungsprogramm durchgeführt.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates, der Geschäftsleitung und der zweiten Führungsstufe erhalten einen definierten Teil ihrer Vergütung in Form von während mehrerer Jahre gesperrten Namenaktien der Luzerner Kantonalbank AG zugeteilt. Die entsprechenden Details dazu können dem Vergütungsbericht entnommen werden.
Forderungen | Verpflichtungen | |||||||
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||||
Qualifiziert Beteiligte1) | 40 317 | 9 869 | 327 | 84 552 | ||||
Gruppengesellschaften | 0 | 0 | 32 411 | 29 607 | ||||
Verbundene Gesellschaften2) | 208 408 | 269 693 | 208 542 | 140 417 | ||||
Organgeschäfte | 11 327 | 16 344 | 13 578 | 11 241 | ||||
Weitere nahestehende Personen3) | 25 156 | 25 855 | 2 751 | 2 426 |
1)Kanton Luzern
2)Öffentlich-rechtliche Anstalten des Kantons Luzern oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen, an denen der Kanton Luzern qualifiziert beteiligt ist.
3)Dabei handelt es sich um Forderungen und Verpflichtungen gegenüber den Organen der Bank nahestehende juristische Personen.
Zu den nahestehenden Personen zählen massgebliche Aktionäre, Geschäftsleitung, Verwaltungsrat und Revisionsstelle sowie von diesem Kreis beherrschte Gesellschaften / Personen.
Transaktionen mit nahestehenden Personen
Die aktiven und pensionierten Mitarbeitenden (inkl. Mitglieder der Geschäftsleitung) sowie deren im gleichen Haushalt lebenden Familienangehörigen erhalten branchenübliche, zumeist limitierte Vorzugskonditionen. Für alle übrigen nahestehenden Personen werden – mit Ausnahme der vom Kanton gebührenfrei bei der LUKB deponierten Namenaktien der Luzerner Kantonalbank AG – Transaktionen zu Konditionen durchgeführt, wie sie auch für Dritte zur Anwendung gelangen. Unter den Transaktionen werden Kreditgewährungen, Verzinsung der Einlagen, Kontoführung, Zahlungsverkehr, Wertschriftengeschäfte usw. verstanden.
Unternehmen, die Verwaltungsratsmitgliedern nahestehen, können sich an Ausschreibungen von Aufträgen der LUKB beteiligen. Das betroffene Organmitglied hat bei der Auftragsvergabe keine Vorrechte und ist an der Entscheidverhandlung nicht vertreten (Ausstand). Im Berichts- und im Vorjahr wurden keine Aufträge zu marktunüblichen Konditionen an Verwaltungsratsmitgliedern nahestehende Gesellschaften und Personen vergeben.
31.12.2024 | 31.12.2023 | |||||||
Werte in 1 000 Franken | Nominalwert | Anteil in % | Nominalwert | Anteil in % | ||||
Kanton Luzern | 112 786 | 61.5 | 112 786 | 61.5 | ||||
Total Wesentliche Beteiligte | 112 786 | 61.5 | 112 786 | 61.5 |
Eigene Kapitalanteile
2024 | 2023 | |||||||
Eigene Beteiligungstitel (Namenaktien) | Anzahl | Durchschnitts- preis pro Aktie in Franken | Anzahl | Durchschnitts- preis pro Aktie in Franken | ||||
Aktien à nominal 3.70 CHF | Aktien à nominal 3.70 CHF | |||||||
Bestand am 01.01.1) | 273 104 | – | 77 120 | – | ||||
+ Käufe Aktien | 64 780 | 68.35 | 393 830 | 70.69 | ||||
– Verkäufe Aktien2), 3) | – 74 388 | 70.16 | – 197 846 | 74.99 | ||||
Bestand am 31.12.4) | 263 496 | – | 273 104 | – |
1)Der Bestand per 1. Januar 2023 sowie die Bewegungen (Käufe /Verkäufe) wurden aufgrund des am 25. April 2023 erfolgten 1:5-Aktiensplits angepasst.
2)Davon stehen im Jahr 2024 53 495 Pflichtaktien im Zusammenhang mit aktienbezogenen Vergütungen.
3)2024 wurde ein Gewinn aus dem Handelsbestand von 72 265 Franken und ein Gewinn aus dem übrigen Bestand von 52 382 Franken erzielt (erfasst in der Gesetzlichen Gewinnreserve). 2023 wurde ein Gewinn aus dem Handelsbestand von 83 933 Franken und ein Verlust aus dem übrigen Bestand von 385 297 Franken erzielt (erfasst in der Gesetzlichen Gewinnreserve).
4)Per 31. Dezember 2024 wurden 30 595 eigene Aktien à nominal 3.70 Franken (Vorjahr: 23 936 eigene Aktien à nominal 3.70 Franken) zur Absicherung von selbst emittierten Strukturierten Produkten (Tracker-Zertifikaten) gehalten.
Für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 wurden keine Optionen zugeteilt und es sind keine Optionen ausstehend.
Nicht ausschüttbare Reserven
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
Nicht ausschüttbare Gesetzliche Kapitalreserve | 0 | 0 | ||
Nicht ausschüttbare Gesetzliche Gewinnreserve | 91 729 | 91 729 | ||
Total Nicht ausschüttbare Reserven | 91 729 | 91 729 |
Gemäss Artikel 671 Absatz 3 OR darf die allgemeine gesetzliche Reserve, soweit sie die Hälfte des Aktienkapitals nicht übersteigt, nur zur Deckung von Verlusten oder für Massnahmen verwendet werden, die geeignet sind, in Zeiten schlechten Geschäftsganges das Unternehmen durchzuhalten, der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken oder ihre Folgen zu mildern.
Die LUKB erstellt einen Vergütungsbericht gemäss den Artikeln 732 bis 735c OR. Die Detailangaben gemäss Artikel 734d OR für Banken, deren Beteiligungen kotiert sind, sind für den Verwaltungsrat und für die Geschäftsleitung im Vergütungsbericht aufgeführt.
Treuhandgeschäfte
Werte in 1 000 Franken | 31.12.2024 | 31.12.2023 | Veränderung | |||
Treuhandanlagen bei Drittgesellschaften | 164 939 | 203 695 | – 38 756 | |||
Total Treuhandgeschäfte | 164 939 | 203 695 | – 38 756 |
Zins- und Diskontertrag
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Zinsertrag gegenüber Banken | 4 976 | 4 595 | 381 | |||
Zinsertrag aus Kundenausleihungen | 718 742 | 635 935 | 82 806 | |||
Zinsertrag aus übrigen Forderungen | 111 072 | 156 514 | – 45 442 | |||
Kreditkommissionen | 6 024 | 5 319 | 705 | |||
Refinanzierungserfolg aus Handelspositionen | 4 097 | 3 803 | 294 | |||
Erfolg aus Zinsabsicherungs- und übrigen Derivatgeschäften | 116 820 | 135 736 | – 18 916 | |||
Negativzinsen auf Aktivgeschäften | 0 | – 194 | 194 | |||
Total Zins- und Diskontertrag | 961 730 | 941 708 | 20 023 |
Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Zinsertrag aus Finanzanlagen | 34 983 | 29 768 | 5 215 | |||
Dividendenertrag aus Finanzanlagen | 11 390 | 11 927 | – 538 | |||
Total Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen | 46 372 | 41 695 | 4 677 |
Zinsaufwand
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Zinsaufwand gegenüber Banken | 176 002 | 194 818 | – 18 816 | |||
Zinsaufwand aus Kundeneinlagen | 201 666 | 203 943 | – 2 277 | |||
Zinsaufwand aus Kassenobligationen | 3 181 | 1 971 | 1 210 | |||
Zinsaufwand aus Anleihen und Pfandbriefdarlehen1) | 156 539 | 139 113 | 17 426 | |||
Zinsaufwand aus übrigen Verpflichtungen | 11 620 | 16 385 | – 4 765 | |||
Negativzinsen auf Passivgeschäften | 0 | – 300 | 300 | |||
Total Zinsaufwand | 549 008 | 555 928 | – 6 921 |
1)Der Zinsaufwand aus unter Anleihen und Pfandbriefdarlehen bilanzierten strukturierten Produkten wird in der Zeile Anleihen und Pfandbriefdarlehen ausgewiesen. Die Vorjahreszahlen wurden zu Vergleichszwecken angepasst.
Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Einzelwertberichtigung Kundenkredite | 9 083 | – 7 522 | 16 604 | |||
Einzelwertberichtigung Banken | 0 | 0 | 0 | |||
Pauschalierte Einzelwertberichtigung | 304 | 268 | 36 | |||
Bonitätsbedingte Einzelwertberichtigung Finanzanlagen | 2 469 | 3 196 | – 727 | |||
Verluste | 24 | 0 | 24 | |||
Total für Ausfallrisiken auf gefährdeten Forderungen / Finanzanlagen | 11 880 | – 4 058 | 15 937 | |||
Wertberichtigung für inhärente Ausfallrisiken | 3 245 | 9 126 | – 5 881 | |||
Total für inhärente Ausfallrisiken | 3 245 | 9 126 | – 5 881 | |||
Total Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft | 15 125 | 5 069 | 10 056 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft | 81 500 | 72 155 | 9 345 | |||
Asset Management / Fondsgeschäfte | 1 538 | 1 118 | 420 | |||
Vermögensverwaltung | 19 301 | 16 411 | 2 890 | |||
Vermögensberatung | 24 829 | 22 218 | 2 611 | |||
Administrationspauschale / Depotbankentschädigung | 21 447 | 19 728 | 1 719 | |||
Courtage | 10 992 | 9 633 | 1 359 | |||
Treuhandkonten | 220 | 292 | – 73 | |||
Übriges Wertschriften- und Anlagegeschäft | 3 174 | 2 755 | 418 | |||
Kommissionsertrag Kreditgeschäft | 3 704 | 3 279 | 424 | |||
Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft | 28 345 | 27 000 | 1 345 | |||
Kartenerträge | 14 736 | 14 191 | 544 | |||
Kontoführungsspesen | 9 401 | 9 162 | 239 | |||
Schrankfachmieten | 1 157 | 1 120 | 36 | |||
Übriges Dienstleistungsgeschäft | 3 051 | 2 526 | 525 | |||
Kommissionsaufwand | – 13 067 | – 10 746 | – 2 321 | |||
Total Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 100 482 | 91 688 | 8 793 |
Erfolg aus dem Handelsgeschäft gegliedert nach Geschäftssparten
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Kundenhandel | 26 015 | 22 028 | 3 986 | |||
Eigenhandel | 30 488 | 37 575 | – 7 087 | |||
Total Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option | 56 503 | 59 603 | – 3 100 |
Erfolg aus dem Handelsgeschäft gegliedert nach Risiken
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Devisen / Edelmetalle / Kryptowährungen | 36 215 | 34 856 | 1 358 | |||
Beteiligungstitel (inkl. Fonds) | 27 679 | 17 967 | 9 712 | |||
Zinsinstrumente (inkl. Fonds) | – 3 294 | 10 583 | – 13 876 | |||
Refinanzierungserfolg | – 4 097 | – 3 803 | – 294 | |||
Total Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option | 56 503 | 59 603 | – 3 100 |
Die Absicherungsgeschäfte der selbst emittierten Strukturierten Produkte, deren Bewertung aufgrund der Fair-Value-Option erfolgt und die folglich in der Position «Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung» erfasst sind, werden auf der Aktivseite im Handelsgeschäft zu Fair Value geführt. Der entsprechende Erfolg ist im Total «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» integriert. Ein separater Ausweis des Erfolgs aus der Anwendung der Fair-Value-Option nur auf Verpflichtungen ist nicht aussagekräftig, weshalb darauf verzichtet wird.
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Gehälter und Zulagen | 165 882 | 153 471 | 12 411 | |||
davon Aufwände in Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungen | 4 684 | 4 418 | 266 | |||
Sozialleistungen (AHV, IV, ALV usw.) | 10 968 | 9 568 | 1 399 | |||
Vorsorgeaufwand | 19 602 | 18 520 | 1 082 | |||
Aus- und Weiterbildung | 2 086 | 1 831 | 254 | |||
Übriger Personalaufwand | 7 973 | 6 747 | 1 226 | |||
Total Personalaufwand | 206 511 | 190 138 | 16 373 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Raumaufwand | 5 817 | 6 375 | – 559 | |||
Aufwand für Informations- und Kommunikationstechnik | 45 986 | 42 534 | 3 451 | |||
Aufwand für Fahrzeuge, Maschinen, Mobiliar und übrige Einrichtungen sowie Operational Leasing | 971 | 685 | 286 | |||
Honorare der Prüfgesellschaft | 580 | 610 | – 30 | |||
davon für Rechnungs- und Aufsichtsprüfung | 456 | 427 | 30 | |||
davon für andere Dienstleistungen | 124 | 184 | – 60 | |||
Übriger Geschäftsaufwand | 32 380 | 29 125 | 3 255 | |||
Total Sachaufwand | 85 734 | 79 331 | 6 403 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Fusionsgewinn1) | 0 | 2 574 | – 2 574 | |||
Realisationsgewinne aus der Veräusserung von Beteiligungen2) | 10 167 | 0 | 10 167 | |||
Total Ausserordentlicher Ertrag | 10 167 | 2 574 | 7 593 |
1)Die im Jahr 2022 vollkonsolidierten Beteiligungen an der Gewerbe Finanz Luzern AG, in Luzern (CHE-100.179.388), sowie der LUKB Wachstumskapital AG, in Luzern (CHE-114.107.194), wurden gemäss Fusionsverträgen vom 26. Oktober 2023 per 1. Oktober 2023 ins Stammhaus integriert.
2)Die Luzerner Kantonalbank AG ist seit dem Jahr 2020 an der Fundamenta Group Holding AG mit aktuell einer Quote von 26.8 % beteiligt. Rückwirkend per 1. Januar 2024 wurde die Immobiliensparte der Fundamenta Group abgespaltet und von den Aktionären an die Swiss Prime Site AG (SPS) veräussert. Die Belvédère Asset Management AG mit ihrem Vermögensverwaltungsgeschäft verbleibt bei der Fundamenta Group Holding AG (heute umfirmiert FG Next Holding AG), an der die LUKB weiterhin mit 26.8 % beteiligt ist. Die LUKB wird ihre Kooperation mit Belvédère Asset Management AG wie bisher fortsetzen.
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Realisationsverluste aus der Veräusserung von Beteiligungen | 0 | 0 | 0 | |||
Total Ausserordentlicher Aufwand | 0 | 0 | 0 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | 0 | 0 | 0 | |||
Total Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | 0 | 0 | 0 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | 0 | 0 | 0 | |||
Total Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | 0 | 0 | 0 |
Werte in 1 000 Franken | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Laufende Ertragssteuern | 27 821 | 28 363 | – 542 | |||
Laufende Kapitalsteuern | 6 784 | 6 916 | – 133 | |||
Total Steueraufwand | 34 605 | 35 280 | – 675 | |||
Durchschnittlich gewichteter Steuersatz (Basis: Geschäftserfolg) | 11.1 % | 11.4 % | – 0.4 % |