Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir auf, wie wir unsere unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wahrnehmen. Wir haben auch im vergangenen Jahr intensiv an den Nachhaltigkeitsthemen der LUKB gearbeitet und verfolgen unsere Ziele mit grosser Konsequenz. Gerne berichten wir über unsere Fortschritte: Welche Massnahmen setzen wir um? Wo stehen wir aktuell?

Den Nachhaltigkeitsbericht 2024 haben wir zum ersten Mal nach den anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Zudem orientieren wir uns bei der Klimaberichterstattung an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

Nachhaltigkeit ist für unsere Bank traditionell ein wichtiges Element des Selbstverständnisses: Seit der Gründung der LUKB vor 175 Jahren verfolgen wir eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik. Nachhaltiges Denken und Handeln zum Wohle des Wirtschafts- und Lebensraums Luzern ist für uns zentral: Wir sind heute und in Zukunft zuverlässiger Dienstleister für die Luzerner Bevölkerung und ein Motor der Luzerner Wirtschaft.

Nachhaltigkeit ist entsprechend in unserer aktuellen Unternehmensstrategie «LUKB25» adressiert. Wir haben in den letzten Jahren – basierend auf den gesetzlichen Vorgaben der Schweiz und auf internationalen Standards – die Grundlagen und Ziele für die Nachhaltigkeitsbestrebungen unserer Bank erarbeitet. Aktuell sind wir bei der Umsetzung konzernweit sehr gut unterwegs. Damit tragen wir zu einer lebenswerten Zukunft in unserem Marktgebiet bei und schaffen Mehrwert für unsere Anspruchsgruppen (Stakeholder). Dies mit grösstmöglicher Schonung unserer natürlichen Ressourcen.

Für uns als Luzerner Kantonalbank sind dabei alle Elemente der ESG-Systematik gleich wichtig, also Umweltaspekte (E wie «environmental»), gesellschaftliche Verantwortung (S wie «social») und vorbildliche Unternehmensführung (G wie «governance»). Wir sind überzeugt, dass es eine ganzheitliche Betrachtung der wesentlichen Themen braucht. Der vorliegende Bericht basiert auf unserer Wesentlichkeitsmatrix, mit der wir die Nachhaltigkeitsthemen nach Relevanz für unsere Stakeholder und nach Relevanz für unsere Bank priorisieren.

Dass wir unsere soziale Verantwortung als Arbeitgeberin heute schon beispielhaft leben, bestätigt unter anderem der hervorragende zweite Rang beim Swiss Arbeitgeber Award 2025 in der Kategorie der Unternehmen mit mehr als 1 000 Mitarbeitenden (Basis: Mitarbeitendenbefragung 2024). Ebenso dürfen wir stolz sein auf unsere Corporate Governance: Die LUKB gehört gemäss aktuellen Ratings bei diesem Thema zur Spitzengruppe unter den Banken.

Wo sehen wir aktuell den grössten Handlungsbedarf in Sachen Umwelt? Hier ist sicher der Klimawandel zu nennen, der unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen stellt. Wir bekennen uns klar zum Netto-Null-Ziel 2050 der Schweiz und verfolgen hier ein ehrgeiziges Zwischenziel: Bei den direkten und indirekten energiebedingten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) wollen wir bereits im Jahr 2030 das Ziel «Netto Null» erreichen. Im vorliegenden Bericht zeigen wir mit unserer Klimastrategie und mit unserem Klimatransitionsplan auf, wie wir dieses Ziel erreichen wollen.

Mittel- und langfristig werden neben dem Klimaschutz verstärkt auch Fragen der biologischen Vielfalt (Biodiversität) in unsere geschäftspolitischen Entscheidungen sowie in die Bewertung von Risiken und Chancen einfliessen. Es wird unsere Aufgabe sein, dazu bestehende Mess- und Steuerungsgrössen weiterzuentwickeln oder neue zu definieren.

Wie für viele andere Unternehmen mit Nachhaltigkeitsambitionen ist auch für uns die Qualität und Verfügbarkeit von steuerungsrelevanten Daten eine grosse Herausforderung. Verlässliche Daten – zum Beispiel zum ökologischen Fussabdruck von Gebäuden oder innerhalb von Lieferketten – sind unerlässlich, um finanzierte Emissionen (Scope 3) und deren Entwicklung mit genügender Präzision zu messen bzw. zu steuern. Hier sind alle Akteure weiter gefordert, die individuellen Datengrundlagen zu optimieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir dank der Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern mittelfristig die Datenqualität weiter verbessern können.

Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Wir sind überzeugt, dass wir als Luzerner Kantonalbank mit unserer traditionell langfristigen Denkweise, unserer auf Kontinuität und Verlässlichkeit ausgerichteten Unternehmensstrategie und unserer Nähe zum Markt und seinen Akteuren einen wichtigen Beitrag leisten können.

Freundliche Grüsse

Markus Hongler

Präsident des Verwaltungsrates

Daniel Salzmann

CEO

Luzern, 7. März 2025