Umsetzungsstand Strategie «LUKB25»

Wachstum durch Verbreiterung der Ertragsbasis

Das strategische Kernthema Wachstum der LUKB ist eng mit dem Ziel der Verbreiterung der Ertragsbasis verbunden und der Wahrnehmung von Wachstumschancen in lukrativen Teilmärkten in der ganzen Deutschschweiz. Konkret verringert die LUKB damit ihre Abhängigkeit vom Zinsengeschäft und realisiert heute und in Zukunft vor dem Hintergrund des regulatorischen Rahmens von «Basel III final» ihr Wachstum mit einem geringeren Bedarf an Eigenmitteln.

Ertragskraft

Kontinuierliche Steigerung im und ausserhalb des Zinsgeschäfts

Ausserhalb des Zinsgeschäfts konzentriert die LUKB ihre Anstrengungen zur Ertragsteigerung in den vier strategischen Geschäftsfeldern Anlegen und Vorsorgen, Immobilien und Wohnen, Geschäftskunden sowie auf das Emissions- und Handelsgeschäft in der ganzen (Deutsch-)Schweiz. Mit dieser Schwerpunktsetzung hat die LUKB die zinsfremden Erträge seit dem Jahr 2020 um total 24.9 % erhöht.

Im Zinsgeschäft setzt die LUKB den Schwerpunkt auf eine zielgerichtete Vertriebssteuerung (Ziel: selektives Wachstum) und auf aktive Massnahmen zur Zinssteuerung. Die gute Positionierung im Heimmarkt Luzern ist dabei das Sprungbrett für Wachstum in der ganzen Deutschschweiz. Mit diesem Vorgehen hat die LUKB die Erträge aus dem Zinsgeschäft seit dem Jahr 2020 um total 21.4 % gesteigert.

Geschäftsfeld Anlegen und Vorsorgen

Steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen

Die LUKB verzeichnet unverändert ein steigendes Bedürfnis nach professioneller Begleitung und Beratung: Kundinnen und Kunden wechseln vermehrt in Vermögensberatungs- und Vermögensverwaltungsmandate (vgl. Zahlen unten). Ein umfassendes Beratungsangebot stellt sie ebenfalls auch beim im März 2024 neu geschaffenen Marktbereich «Entrepreneurs & Executives (E&E)» ins Zentrum. Bei der Marktbearbeitung profitiert die LUKB zudem von den wiederholten Auszeichnungen des BILANZ-Private-Banking-Ratings 2024.

Im Anlagegeschäft 2024 lassen sich folgende Highlights hervorheben:

  • 1 070 neue Vermögensverwaltungs- und Vermögensberatungsmandate
  • 179 neue Vermögensverwaltungsmandate mit Performance-Fee-Modell (2024 neu eingeführt)
  • Vorsorgedepots der 2. bzw. 3. Säule: Zunahme netto 4 194 Depots
  • Nettoneugeld 2024: 1.140 Milliarden Franken in Vermögensberatungs- und Vermögensverwaltungsmandaten sowie 98 Millionen Franken in Vorsorgedepots

Auch das Vorsorgegeschäft 2024 wartet mit eindrücklichen Zahlen auf:

  • 1 069 Finanzplanungen im Jahr 2024 durchgeführt – das ist ein neuer Rekord
  • Neugeldpotenzial: 940 Millionen Franken seit 2020
  • Neugeld realisiert: 650 Millionen Franken seit 2020
  • Realisierungsquote: rund 69 %

Geschäftsfeld Immobilien und Wohnen

Immobilienbank als nationale Wachstumsinitiative etabliert

Die LUKB ist die unbestrittene Nummer 1 im Kanton Luzern als Finanzierungspartnerin für Wohneigentum – aktuell ist eine Verlangsamung der Bautätigkeit spürbar. Das Leistungsangebot «Immobilienbank» ist in der gesamten Deutschschweiz aktiv und gehört in ihrem Zielmarkt zu den Top-5-Banken. Hier stellt die LUKB eine steigende Nachfrage fest: Viele Marktteilnehmer suchen aktiv die Zusammenarbeit mit der Immobilienbank. Ausserdem verfügt die LUKB schweizweit über eine führende Stellung im gut besicherten Hypothekargeschäft mit KAG-Kunden (Kollektivanlagengesetz [KAG] unterstellte Immobiliengesellschaften).

Die folgenden Zahlen des Jahres 2024 unterstreichen die Bedeutung der Aktivitäten im Bereich Immobilien und Wohnen für die LUKB:

  • Volumen im Hypothekargeschäft auf 38.2 Milliarden Franken angestiegen
  • Immobilienbank: Auf- und Ausbau der Immobilienexpertise entlang der ganzen Wertschöpfungskette generiert steigende Beratungserträge, Bruttoerträge sind in diesem Geschäftsfeld seit Anfang 2021 kumulativ um rund 34 % gewachsen

Geschäftsfeld Geschäftskunden

Unternehmerbank national sehr erfolgreich unterwegs

Im Geschäftsfeld der Firmenkunden ist die LUKB seit Jahrzehnten führend: Einerseits behauptet sie ihre Marktführerschaft für KMU im Kanton Luzern, anderseits trägt die langjährige Positionierung des Leistungsangebots «Unternehmerbank» auf nationaler Ebene Früchte. Die «Unternehmerbank» ist heute ein anerkannter nationaler Player im Firmenkundengeschäft und gehört zu den Top 3 in der Deutschschweiz. Spezialdienstleistungen wie Trade Finance, Cash Management oder Devisenmanagement fungieren als Türöffner für neue Firmenkundenbeziehungen und generieren Zusatzerträge.

Die Entwicklung des Leistungsangebots Unternehmerbank präsentiert sich für die gleiche Periode wie folgt:

  • Rund 660 betreute Firmenkunden-Gruppen
  • Neukunden-Kontakte (qualifizierte): jährlich rund 320
  • Konversionsrate: rund 8 %
  • Steigerung Bruttoerfolg seit Anfang 2021 kumuliert um rund 40 %

Geschäftsfeld Emissionen und Handel

Anleihensemissionen und Strukturierte Produkte bringen Ertrag

Die LUKB ist die einzige Bank in der Zentralschweiz mit eigenem Handelszentrum. In den vergangenen Jahren hat sie ihre Dienstleistungen im Handelsgeschäft zielgerichtet ausgebaut und ist nun Teil der Top 10 der Schweizer Banken in diesem Geschäftsfeld.

Seit 2024 können LUKB-Kundinnen und -Kunden neu in Kryptowährungen und in einen entsprechenden Anlageplan investieren. Die technische Lösung ist nahtlos ins LUKB-Kernbankensystem integriert, die Abwicklung erfolgt im Handelszentrum der LUKB.

Der Marktbereich Strukturierte Produkte, den die LUKB seit dem Jahr 2018 bearbeitet, hat sich mittlerweile bestens etabliert und erhielt im Frühjahr 2024 drei «Swiss Derivate Awards 2024»: «Top Service», «Bester Market Maker für Anlageprodukte» und «Bestes Produkt auf aktiven Basiswerten – AMC». Das Kompetenzzentrum für Strukturierte Produkte betreut die Kundinnen und Kunden vor Ort an drei Standorten in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin.

Der nachhaltige Beitrag des Emissions- und Handelsgeschäfts zum Erfolg der LUKB lässt sich anhand der folgenden Zahlen belegen:

  • Handelsergebnis auf hohem Niveau konsolidiert – Steigerung seit Ende 2020 um 12.3 %
  • Total 27 Anleihensemissionen als Sole Lead, Joint Lead oder Co-Lead
  • 1 000 Nutzer des Digital Assets-Angebots mit annähernd 40 Millionen Franken Anlagevolumen
  • Strukturierte Produkte: ausstehendes Volumen rund 1.7 Milliarden Franken – das Volumen hat sich seit Anfang 2021 mehr als verdoppelt

Effizienzgewinn durch digitale Arbeitsmethoden

Fortwährende Investitionen in digitale Bankdienstleistungen

Beim Kernthema Effizienz durch Digitalisierung baut die LUKB ihre digitalen Kanäle (Website, E-Banking, E-Banking-App) zu serviceorientierten Vertriebskanälen aus und bietet ihren Kundinnen und Kunden möglichst viele Möglichkeiten für Self-Service. Durch den konsequenten Einbezug ihrer Kundschaft bei Neuerungen im E-Banking und in der E-Banking-App mittels «Friends & Family-Phasen» vor dem Roll-out stellt sie eine bestmögliche Kundenreise («Customer Journey») in den digitalen Kanälen sicher. Die LUKB entwickelt darüber hinaus ihr Multikanalmanagement durch Data Analytics bzw. Data Driven Banking und durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz laufend weiter.

Für das Jahr 2024 lassen sich beim Kernthema Digitalisierung folgende Highlights hervorheben:

  • Erneute Spitzenplatzierungen der LUKB in der IFZ-Studie «Digitalste Retailbanken in der Schweiz» für das LUKB E-Banking (3. Rang) und die E-Banking App (2. Rang)
  • Erhöhung der E-Banking-Nutzerzahlen seit Beginn der aktuellen Strategieperiode im Jahr 2021 um rund einen Drittel auf gut 168 000 Kunden
  • Steigerung der E-Banking-App-Nutzung seit Ende 2020 um total 63.8 %

Nachhaltigkeit

Weiterentwicklung der Klimastrategie und -berichterstattung

Die LUKB trägt die Klimapolitik des Kantons Luzern mit Ziel Netto-Null bis 2050 aus Überzeugung mit. Sie hat dazu ein Zwischenziel formuliert: Netto-Null 2030 Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte energiebedingte Emissionen). Zwischen 2014 und 2024 hat die LUKB ihre Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 pro Vollzeitstelle mehr als halbiert (Reduktion um 59 %).

Im Bereich Klimaschutz hat sich die LUKB ein weiteres Reduktionsziel gesetzt: Bis 2030 will sie auch bei den Hypotheken für Wohnbau und Gewerbe ihren CO2-Fussabdruck pro Quadratmeter Energiebezugsfläche um mindestens 40 % gegenüber dem Jahr 2023 reduzieren.

Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2024 legt die LUKB erstmals nach den internationalen anerkannten GRI-Standards und den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) Rechenschaft ab.

Die aktuellen Nachhaltigkeitsratings der LUKB sind:

  • Inrate ESG Impact Rating: B (Skala von A+ bis D–)bestätigt am 30. Juli 2024
  • Inrate Corporate Governance Rating (zRating): 72 Punkte (Skala von 100 bis 1),
    bestätigt am 18. September 2024
  • MSCI ESG Risk Rating: AA (Skala von AAA bis CCC), bestätigt am 2. August 2024
  • WWF Umweltauswirkung: Mittelmass (grösste Fortschritte)

Arbeitgeberattraktivität

Starke Arbeitgebermarke unterstützt Geschäftsentwicklung

Im Jahr 2024 nahm der Personalbestand der LUKB um 46.1 Pensen bzw. 4.1 % auf 1 181.0 Vollzeitstellen zu. Der Personalaufwand stieg entsprechend um 8.7 % auf 209.0 Millionen Franken. Die LUKB bekennt sich unverändert zur Berufsbildung: Aktuell bildet sie 52 Lernende, einen Studenten der Informatikmittelschule und 34 Personen im Bankeinstiegs-Lehrgang für Mittelschul-, Bachelor- bzw. Master-Absolventen bzw. übrige Quereinsteiger aus. Die LUKB hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitarbeitenden durch permanente Weiterbildung arbeitsmarktfähig zu erhalten und einen Grossteil ihrer Fach- und Führungskräfte intern aufzubauen bzw. zu entwickeln. Sie investiert darum durchschnittlich 9.7 Tage bzw. 1 800 Franken pro Jahr und Vollzeitstelle in Aus- und Weiterbildungsmassnahmen.

Die LUKB gehört zu den attraktivsten Arbeitgeberinnen in der ganzen Schweiz: Auf der Basis der Resultate der Mitarbeitenden-Umfrage 2024 erreichte sie beim Swiss Arbeitgeber Award in der Kategorie der Unternehmen mit mehr als 1 000 Mitarbeitenden den 2. Rang. Die Resultate der LUKB-Mitarbeitenden-Umfrage 2024 sind beeindruckend (jeweils 100er-Skala):

  • Commitment: 84 Punkte (unverändert gegenüber 2021)
  • Zufriedenheit: 78 Punkte (plus 2 Punkte gegenüber 2021)
  • Attraktiver Arbeitgeber: 82 Punkte (plus 1 Punkt gegenüber 2021)
  • Weiterempfehlung des Arbeitgebers: 93 Punkte (plus 1 Punkt gegenüber 2021)