Zusammensetzung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel

CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel

a

b

Werte in Millionen Franken

31.12.2024

Referenzen1)

Hartes Kernkapital (CET1)

1

Ausgegebenes einbezahltes Gesellschaftskapital, vollständig anrechenbar

183.5

B

2

Gewinnreserven, inkl. Reserven für allgemeine Bankrisiken / Gewinn-(Verlust-)vortrag und Periodengewinn(-verlust)

3 199.3

C

3

Kapitalreserven und Fremdwährungsumrechnungsreserve und übrige Reserven

552.8

D

6

Hartes Kernkapital, vor regulatorischen Anpassungen

3 935.6

Regulatorische Anpassungen bezüglich des harten Kernkapitals

16

Netto Long-Position in eigenen CET1-Instrumenten

– 18.5

E

28

Summe der CET1-Anpassungen

– 18.5

29

Hartes Kernkapital (net CET1)

3 917.0

Zusätzliches Kernkapital (AT1)

30

Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, vollständig anrechenbar

810.0

A

32

davon Schuldinstrumente gemäss Abschluss

810.0

36

Summe des zusätzlichen Kernkapitals, vor regulatorischen Anpassungen

810.0

Regulatorische Anpassungen am zusätzlichen Kernkapital

37

Netto Long-Position in eigenen AT1-Instrumenten

0.0

43

Summe der AT1-Anpassungen

0.0

44

Zusätzliches Kernkapital (net AT1)

810.0

45

Kernkapital (net T1 = net CET1 + net AT1)

4 727.0

Ergänzungskapital (T2)

46

Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, vollständige anrechenbar

400.0

A

50

Wertberichtigungen; Rückstellungen und Abschreibungen aus Vorsichtsgründen; Zwangsreserven auf Finanzanlagen

83.3

51

Ergänzungskapital vor regulatorischen Anpassungen

483.3

Regulatorische Anpassungen am Ergänzungskapital

57

Summe der T2-Anpassungen

0.0

58

Ergänzungskapital (net T2)

483.3

59

Regulatorisches Kapital (net T1 + net T2)

5 210.3

60

Summe der risikogewichteten Positionen

28 208.5

Werte in % der risikogewichteten Positionen

31.12.2024

Referenzen1)

Kapitalquoten

61

CET1-Quote (Ziffer 29)

13.89 %

62

T1-Quote (Ziffer 45)

16.76 %

63

Quote bzgl. des regulatorischen Kapitals (Ziffer 59)

18.47 %

64

Institutsspezifische CET1-Pufferanforderungen gemäss Basler Mindeststandards (Eigenmittelpuffer + antizyklischer Puffer gemäss Art. 44a ERV + Eigenmittelpuffer für systemrelevante Banken)

2.50 %

65

davon Eigenmittelpuffer gemäss Basler Mindeststandards

2.50 %

66

davon antizyklischer Puffer gemäss Basler Mindeststandards

0.00 %

68

Verfügbares CET1 zur Deckung der Pufferanforderungen nach Basler Mindeststandards (nach Abzug von CET1 zur Deckung der Mindestanforderungen und ggf. zur Deckung von TLAC-Anforderungen)

9.39 %

68a

CET1-Gesamtanforderung nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach Art. 44 und 44a ERV

8.83 %

68b

davon antizyklische Puffer nach Art. 44 und 44a ERV

1.03 %

68c

Verfügbares CET1

13.89 %

68d

T1-Gesamtanforderung nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Kapitalpuffer nach Art. 44 und 44a ERV

10.63 %

68e

Verfügbares T1

16.07 %

68f

Gesamtanforderung regulatorisches Kapital nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach Art. 44 und 44a ERV

13.03 %

68g

Verfügbares regulatorisches Kapital (Gesamtkapitalquote)

18.47 %

Werte in Millionen Franken

31.12.2024

Referenzen1)

Beträge unter den Schwellenwerten für Abzüge (vor Risikogewichtung)2)

72

Nicht qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich und andere TLAC-Investments

24.3

73

Andere qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich (CET1)

3.9

Anwendbare Obergrenzen für den Einbezug in T2

76

Anrechenbare Wertberichtigungen im T2 im Rahmen des SA-BIZ-Ansatzes

83.3

77

Obergrenze für die Anrechnung der Wertberichtigungen im SA-BIZ-Ansatz3)

319.1

1)Die Referenzen beziehen sich auf Kapitel «CC2: Überleitung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel zur Bilanz». Die Referenzen A und B werden in Kapitel «CCA: Hauptmerkmale regulatorischer Eigenkapitalinstrumente und anderer TLAC-Instrumente» detailliert erläutert.

2)Beträge unter dem Schwellenwert unterliegen der normalen Eigenmittelanforderung.

3)Obergrenze nach FINMA-Rundschreiben 2013/01, Rz 95

CC2: Überleitung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel zur Bilanz

a

b

c

Werte in Millionen Franken

31.12.2024

31.12.2023

Referenzen1)

Aktiven

Flüssige Mittel

8 212.6

8 438.5

Forderungen gegenüber Banken

383.6

343.3

Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften

0.0

40.0

Forderungen gegenüber Kunden

5 167.4

5 136.8

Hypothekarforderungen

38 235.4

36 601.5

Handelsgeschäft

1 489.2

897.4

Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

416.5

496.7

Finanzanlagen

5 153.7

5 051.5

Aktive Rechnungsabgrenzungen

101.0

109.5

Nicht konsolidierte Beteiligungen

29.0

31.1

Sachanlagen

218.5

222.6

Immaterielle Werte

0.0

15.5

davon Goodwill

0.0

15.5

Sonstige Aktiven

55.4

12.7

Total Aktiven

59 462.5

57 397.1

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

4 120.1

2 863.2

Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften

3 861.8

3 934.5

Verpflichtungen aus Kundeneinlagen

29 101.7

28 848.1

Verpflichtungen aus Handelsgeschäften

88.2

88.0

Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

480.9

568.6

Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung

695.2

434.8

Kassenobligationen

282.5

242.1

Anleihen und Pfandbriefdarlehen

16 417.1

16 141.0

Passive Rechnungsabgrenzungen

287.0

307.9

Sonstige Passiven

52.3

77.4

Rückstellungen

30.4

35.3

Total Fremdkapital

55 417.2

53 541.0

davon nachrangige Verpflichtungen, anrechenbar als Ergänzungskapital (T2)

400.0

400.0

A

davon nachrangige Verpflichtungen, anrechenbar als zusätzliches Kernkapital (AT1)

810.0

810.0

A

Reserven für allgemeine Bankrisiken

694.4

669.4

C

Gesellschaftskapital

183.5

183.5

davon als CET1 anrechenbar

183.5

183.5

B

davon als AT1 anrechenbar

0.0

0.0

Kapitalreserve

552.8

552.7

D

Gewinnreserve

2 346.5

2 204.4

C

Konzerngewinn

286.6

265.4

C

abzüglich Eigene Kapitalanteile

– 18.5

– 19.3

E

Total Eigenkapital

4 045.3

3 856.1

Total Passiven

59 462.5

57 397.1

1)Die Referenzen beziehen sich auf Kapitel «CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel».

Der Konsolidierungskreis für die Eigenmittelberechnung ist identisch mit demjenigen für die Erstellung des Konzernabschlusses (siehe Geschäftsbericht 2024, Anhang Konzern, Kapitel 8.6 «Beteiligungen», Tabelle «Angaben zu den wesentlichen Beteiligungen»). Sämtliche wesentlichen Beteiligungen, die nicht konsolidiert werden, werden risikogewichtet. Über die entsprechenden Schwellenwerte gibt Kapitel «CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel» Auskunft.

CCA: Hauptmerkmale regulatorischer Eigenkapitalinstrumente und anderer TLAC-Instrumente

Werte in Millionen Franken

ISIN

Nominalwerte 31.12.2024

Hartes Kernkapital (CET1)

Aktienkapital

CH125 293 0610

183.5

Zusätzliches Kernkapital (AT1)

Nachrangige Additional-Tier-1-Anleihe

CH047 507 0238

250.0

Nachrangige Additional-Tier-1-Anleihe

CH048 526 1355

360.0

Nachrangige Additional-Tier-1-Anleihe

CH059 785 7785

200.0

Ergänzungskapital (T2)

Nachrangige Tier-2-Anleihe

CH111 224 6744

400.0

Die Tabelle «CCA: Hauptmerkmale regulatorischer Eigenkapitalinstrumente und anderer TLAC-Instrumente» wird jeweils separat auf lukb.ch/finanzinformationen unter «Kapitalinstrumente» offengelegt.