Aktionärsnutzen
Relevanz des Themas
Der Nutzen, den die LUKB für ihre Aktionärinnen und Aktionäre schafft, hat eine hohe Bedeutung im Wirtschaftsraum Luzern: 61.5 % der Aktien sind im Eigentum des Kantons Luzern. 38.5 % des LUKB-Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut («Free Float»). Mehr als die Hälfte des Free Floats (50.6 %) befinden sich per Ende 2024 im Besitz von natürlichen (44.9 %) und juristischen (5.7 %) Personen mit Domizil im Kanton Luzern. Die restlichen Aktien werden mehrheitlich von in der Schweiz domizilierten Investoren gehalten. Insgesamt sind über 34 000 Personen im Aktienregister der LUKB eingetragen. Dies entspricht einer hohen Eintragungsquote von 94.9 % der Aktien (die Beteiligung des Mehrheitsaktionärs Kanton Luzern eingerechnet). Detaillierte Informationen zur Aktionärsstruktur finden sich im Kapitel «Über die LUKB», Abschnitt «LUKB-Aktie», im Geschäftsbericht 2024.
Grundsatz
Die LUKB setzt bei ihrer Gewinnverwendung auf langfristige Ausgewogenheit zwischen Eigenfinanzierung und Ausschüttungen an das Aktionariat. Dabei muss die Eigenkapitalbasis die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sichern. Die LUKB pflegt einen permanenten Dialog mit ihren Aktionärinnen und Aktionären.
Ziele
Für die Strategieperiode 2021 bis 2025 hat sich die LUKB das Ziel gesetzt, zwischen 40 % und 60 % des jährlichen Konzerngewinns an ihre Aktionärinnen und Aktionäre auszuschütten und gleichzeitig durch ausreichende Innenfinanzierung die Erreichung ihrer strategischen Ziele für die Gesamtkapitalquote und die CET1-Quote zu sichern (siehe Kapitel «Langfristige Wertschöpfung»).
Stand 2024
Seit dem Börsengang der LUKB im Jahr 2001 beträgt die Performance der LUKB-Namenaktie – gemessen am Total Return – mehr als 394 %. Von der kontinuierlichen Wertschöpfung der LUKB profitieren die Aktionärinnen und Aktionäre auch in der Form von regelmässigen Gewinnausschüttungen. Dies gilt allen voran für den Kanton Luzern als Hauptaktionär mit einer Beteiligungsquote analog Vorjahr von 61.5 %.
Der Gewinnverwendungsantrag für das Geschäftsjahr 2024 befindet sich im Kapitel «LUKB-Aktie» des Geschäftsberichts: Der Verwaltungsrat beantragt der LUKB-Generalversammlung vom 14. April 2025 die Erhöhung der Ausschüttung um 0.10 Franken pro Namenaktie auf neu 2.60 Franken, auszahlbar je hälftig in Form einer Dividende und einer verrechnungssteuerfreien Ausschüttung aus Kapitaleinlagen. Die Ausschüttungsquote (Payout Ratio) der beantragten Gewinnverwendung liegt bei 41.1 % (Basis Unternehmensgewinn nach Steuern). Nimmt man den Konzerngewinn der LUKB als Basis für die Payout Ratio des Geschäftsjahres 2024, dann ergibt sich eine Quote von 44.8 %.
Die bekannte und auf Corporate Finance spezialisierte Beratungsunternehmung IFBC hat in ihrer Best-Practice-Studie 2024 erneut aufgezeigt, dass die LUKB zu den wenigen Banken gehört, die sowohl langfristig (2017–2023) als auch kurzfristig (2023) einen Gewinn oberhalb den effektiven Eigenkapitalkosten generieren konnte. Auch das Jahresergebnis 2024 der LUKB bestätigt dies.