Weitere Informationen
Die Segmentsrechnung der LUKB ist in die Bereiche «Privat- & Gewerbekunden» (P&G), «Firmenkunden» (F) und «Private Banking» (P) sowie «Corporate Center» (CC) gegliedert. Jeder Kunde ist einem Segment zugewiesen. Die drei erstgenannten Segmente bilden die Vertriebssegmente. Der Eigenhandel ist im «Corporate Center» enthalten. Bei der Volumenermittlung bilden jeweils die per Stichtag gültigen Volumina die Ausgangslage.
Basis für die Segmentsrechnung bildet im Zinsengeschäft die Marktzinsmethode, aufgrund welcher die Konditionenbeiträge den Vertriebssegmenten und der Strukturbeitrag dem «Corporate Center» zugeteilt werden. Falls ein Segment Leistungen für ein anderes Segment erbringt, erhält es dafür im Rahmen der Prozesskostenrechnung eine unter «Interne Leistungsverrechnung » ausgewiesene Entschädigung.
Entgegen der Darstellung in der «Erfolgsrechnung Konzern», wo die ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen und Verluste aus dem Zinsengeschäft im Zinserfolg und die Rückstellungen, übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste im Geschäftserfolg enthalten sind, werden in der Segmentsrechnung sämtliche Wertberichtigungen und Rückstellungen im Geschäftserfolg in der Zeile «Wertberichtigungen und Rückstellungen» berücksichtigt. Bei den Vertriebssegmenten werden unter dieser Erfolgsposition die sogenannten erwarteten Standardrisikokosten und nicht die effektiv verbuchten Wertberichtigungen / Rückstellungen für Kreditrisiken ausgewiesen. Die Differenz zwischen dem effektiven Ergebnis und der Summe der kalkulierten Standardrisiken wird in der Spalte «Corporate Center» ausgewiesen. Ein positives Vorzeichen drückt dabei aus, dass der effektive Kreditwertberichtigungs- und -rückstellungsbedarf tiefer als die kalkulierte Summe der Standardrisikokosten war. Der übrige Rückstellungsbedarf wird – soweit möglich – auf die Segmente umgelagert.
Die Abschreibungen inklusive Immaterieller Werte (Goodwill), allfällige direkt mit einer Akquisition zusammenhängende Einmalleistungen sowie der ausserordentliche Erfolg werden immer im «Corporate Center» ausgewiesen.
Privat- & Gewerbekunden (P&G) | Firmenkunden (F) | Private Banking (P) | Corporate Center (CC) | Konzern | ||||||||||||||||
Werte in Millionen Franken | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | ||||||||||
Zinsengeschäft | 194.9 | 179.1 | 132.7 | 116.1 | 57.8 | 52.2 | 73.7 | 80.0 | 459.1 | 427.4 | ||||||||||
Kommissionsgeschäft | 58.0 | 52.4 | 5.1 | 4.9 | 49.2 | 44.7 | 17.9 | 16.1 | 130.1 | 118.1 | ||||||||||
Übriger Erfolg | 14.6 | 12.5 | 3.1 | 2.3 | 9.4 | 8.0 | 49.4 | 51.7 | 76.4 | 74.5 | ||||||||||
Geschäftsertrag | 267.5 | 244.0 | 140.9 | 123.3 | 116.4 | 104.9 | 140.9 | 147.9 | 665.6 | 620.0 | ||||||||||
Personalaufwand | – 57.1 | – 54.7 | – 13.3 | – 12.9 | – 19.4 | – 18.2 | – 119.2 | – 106.5 | – 209.0 | – 192.3 | ||||||||||
Sachaufwand | – 19.0 | – 18.3 | – 2.2 | – 2.2 | – 4.2 | – 4.1 | – 61.4 | – 55.7 | – 86.8 | – 80.2 | ||||||||||
Prozesskosten / ILV | – 72.0 | – 63.7 | – 3.5 | – 3.8 | – 17.4 | – 15.4 | 92.9 | 82.8 | 0.0 | 0.0 | ||||||||||
Abgeltung Staatsgarantie | – 3.8 | – 3.1 | – 3.9 | – 3.1 | – 1.9 | – 1.6 | – 1.2 | – 2.4 | – 10.8 | – 10.2 | ||||||||||
Geschäftsaufwand | – 151.8 | – 139.8 | – 22.8 | – 21.9 | – 43.0 | – 39.2 | – 89.0 | – 81.7 | – 306.5 | – 282.7 | ||||||||||
Bruttogewinn | 115.7 | 104.2 | 118.1 | 101.3 | 73.4 | 65.6 | 52.0 | 66.1 | 359.1 | 337.3 | ||||||||||
Abschreibungen Sachanlagen | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | – 28.9 | – 27.0 | – 28.9 | – 27.0 | ||||||||||
Abschreibungen Immaterielle Werte | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | – 8.5 | 0.0 | – 8.5 | ||||||||||
Wertberichtigungen und Rückstellungen | – 3.4 | – 3.5 | – 11.7 | – 11.8 | – 2.5 | – 2.1 | 5.2 | 19.0 | – 12.4 | 1.6 | ||||||||||
Geschäftserfolg | 112.3 | 100.7 | 106.3 | 89.5 | 70.9 | 63.6 | 28.2 | 49.7 | 317.8 | 303.5 | ||||||||||
Ausserordentlicher Ertrag | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 31.6 | 0.0 | 31.6 | 0.0 | ||||||||||
Ausserordentlicher Aufwand | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | – 0.0 | 0.0 | – 0.0 | 0.0 | ||||||||||
Erfolg vor Steuern | 112.3 | 100.7 | 106.3 | 89.5 | 70.9 | 63.6 | 59.8 | 49.7 | 349.4 | 303.5 | ||||||||||
Steuern | – 15.1 | – 14.9 | – 14.8 | – 13.9 | – 8.8 | – 8.7 | 1.0 | – 0.6 | – 37.7 | – 38.1 | ||||||||||
Erfolg nach Steuern (Unternehmensgewinn) | 97.2 | 85.8 | 91.6 | 75.6 | 62.1 | 54.8 | 60.8 | 49.1 | 311.6 | 265.4 | ||||||||||
31.12.24 | 31.12.23 | 31.12.24 | 31.12.23 | 31.12.24 | 31.12.23 | 31.12.24 | 31.12.23 | 31.12.24 | 31.12.23 | |||||||||||
Verzinste Aktiven | 20 656 | 20 034 | 15 867 | 15 266 | 6 849 | 6 451 | 7 244 | 6 524 | 50 616 | 48 274 | ||||||||||
Verzinste Passiven | 14 543 | 14 500 | 4 915 | 4 294 | 8 574 | 8 257 | 25 785 | 21 077 | 53 818 | 48 128 | ||||||||||
Wertschriften- und Treuhandanlagen | 6 349 | 5 607 | 159 | 2 726 | 16 826 | 14 884 | 7 701 | 7 071 | 31 035 | 30 288 |
Werte in Millionen Franken | 31.12.2024 | Anteil in % | 31.12.2023 | Anteil in % | Veränderung | |||||
Geldmarktpapiere | 27.0 | 0.1 | 154.9 | 0.5 | – 128.0 | |||||
Kassenobligationen | 283.0 | 0.9 | 243.0 | 0.8 | 40.0 | |||||
Obligationen | 3 080.7 | 10.2 | 2 942.4 | 10.0 | 138.3 | |||||
Aktien (inkl. PS / GS) | 14 040.8 | 46.6 | 15 166.0 | 51.6 | – 1 125.2 | |||||
Eigene Anlagefonds | 5 594.5 | 18.6 | 4 892.9 | 16.6 | 701.7 | |||||
Fremde Anlagefonds | 5 831.5 | 19.4 | 5 093.3 | 17.3 | 738.2 | |||||
Strukturierte Produkte | 526.2 | 1.7 | 420.6 | 1.4 | 105.5 | |||||
Übrige Wertpapiere | 729.6 | 2.4 | 490.1 | 1.7 | 239.5 | |||||
Deponierte Wertschriften | 30 113.3 | 100.0 | 29 403.3 | 100.0 | 710.0 | |||||
Global Custody | 756.7 | 681.4 | 75.4 | |||||||
Betreute Wertschriften | 30 870.0 | 30 084.7 | 785.3 | |||||||
Treuhandgeschäfte | 164.9 | 203.7 | – 38.8 | |||||||
Total Wertschriften- und Treuhandanlagen | 31 034.9 | 30 288.3 | 746.6 |
GS = Genussschein
PS = Partizipationsschein
Die LUKB zählt alle Vermögenswerte, die nicht ausschliesslich zur Aufbewahrung und Transaktionsabwicklung gehalten werden, zu den verwalteten Kundenvermögen. Diese Vermögenswerte können unter den Passiven bilanziert sein (Verpflichtungen aus Kundeneinlagen) sowie als Wertschriftendepot- oder Treuhandgeschäft in der Ausserbilanz ausgewiesen werden. Integrierender Bestandteil sind von der LUKB verwaltete Vermögenswerte, auch wenn die Depotführung bei einer anderen Bank liegt.
Die unter den Passiven ausgewiesenen Kassenobligationen sowie Anleihen und Pfandbriefdarlehen werden nicht zu den verwalteten Kundenvermögen gezählt, soweit sie nicht von Kunden der LUKB direkt gezeichnet wurden und entsprechend in den Wertschriftendepots geführt werden.
Ebenfalls ausgeklammert werden klassische Transaktionskonten insbesondere von juristischen Personen, soweit keine zusätzlichen Betreuungstätigkeiten vom Kunden gewünscht werden. Die entsprechenden Volumina können stark schwanken und betragen per 31. Dezember 2024 14.834 Milliarden Franken (Vorjahr: 16.433 Milliarden Franken). Ebenfalls nicht zu den verwalteten Kundenvermögen zählen Depotvolumen ohne wesentliche Ertragskomponente, durch externe Vermögensverwalter verwaltete Vermögen sowie Gelder / Depots, für welche die LUKB Depotbank-ähnliche Funktionen ausübt.
Die verwalteten Kundenvermögen haben sich im Jahr 2024 wie folgt entwickelt:
Werte in Millionen Franken | 31.12.2024 | Performance 2024 | Nettoneugeld 2024 | 31.12.2023 | ||||
Verwaltete Kundenvermögen exkl. Doppelzählungen | 39 488.7 | 1 035.3 | 767.6 | 37 685.8 |
Die vorstehenden Zahlen sind ohne Doppelzählungen der durch die LUKB Expert Fondsleitung AG betreuten Volumina ermittelt.
Werte in 1 000 Franken | 01.01. – 31.03.2024 | 01.01. – 30.06.2024 | 01.01. – 30.09.2024 | 01.01. – 31.12.2024 | ||||
Zins- und Diskontertrag | 256 016 | 503 108 | 737 730 | 961 731 | ||||
Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen | 10 986 | 22 231 | 33 577 | 46 372 | ||||
Zinsaufwand | – 160 441 | – 307 788 | – 432 704 | – 549 002 | ||||
Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft | 106 562 | 217 551 | 338 603 | 459 101 | ||||
Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft | – 2 001 | – 6 997 | – 10 597 | – 15 125 | ||||
Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft | 104 561 | 210 553 | 328 006 | 443 976 | ||||
Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft | 26 566 | 53 865 | 81 595 | 111 221 | ||||
Kommissionsertrag Kreditgeschäft | 1 361 | 2 242 | 2 826 | 3 704 | ||||
Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft | 6 924 | 13 916 | 20 999 | 28 418 | ||||
Kommissionsaufwand | – 3 140 | – 6 369 | – 9 601 | – 13 231 | ||||
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 31 711 | 63 654 | 95 820 | 130 111 | ||||
Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option | 18 670 | 35 971 | 45 280 | 56 503 | ||||
Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen | 2 060 | 9 009 | 12 923 | 16 472 | ||||
Beteiligungsertrag | 895 | 1 831 | 2 767 | 3 305 | ||||
davon aus nach Equity-Methode erfassten Beteiligungen | 233 | 509 | 742 | 600 | ||||
davon aus übrigen nicht konsolidierten Beteiligungen | 662 | 1 323 | 2 025 | 2 705 | ||||
Liegenschaftenerfolg | 1 873 | 3 746 | 5 620 | 7 235 | ||||
Anderer ordentlicher Ertrag | 344 | 757 | 1 177 | 1 796 | ||||
Anderer ordentlicher Aufwand | – 3 437 | – 5 867 | – 8 096 | – 8 882 | ||||
Übriger ordentlicher Erfolg | 1 734 | 9 476 | 14 391 | 19 926 | ||||
Geschäftsertrag | 156 676 | 319 655 | 483 496 | 650 517 | ||||
Personalaufwand | – 50 161 | – 101 804 | – 155 986 | – 208 991 | ||||
Sachaufwand | – 20 223 | – 41 775 | – 63 675 | – 86 770 | ||||
Abgeltung Staatsgarantie | – 2 648 | – 5 357 | – 8 088 | – 10 779 | ||||
Geschäftsaufwand | – 73 033 | – 148 936 | – 227 750 | – 306 541 | ||||
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und Immateriellen Werten | – 6 750 | – 14 200 | – 21 550 | – 28 913 | ||||
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste | – 246 | – 201 | 2 928 | 2 711 | ||||
Geschäftserfolg | 76 648 | 156 317 | 237 124 | 317 774 | ||||
Ausserordentlicher Ertrag | 32 313 | 32 080 | 32 080 | 31 580 | ||||
Ausserordentlicher Aufwand | 0 | – 0 | – 0 | – 0 | ||||
Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | – 25 000 | – 25 000 | – 25 000 | – 25 000 | ||||
Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Steuern | – 9 151 | – 18 663 | – 28 186 | – 37 711 | ||||
Konzerngewinn | 74 809 | 144 734 | 216 018 | 286 642 |
Werte in 1 000 Franken bzw. in % | 2024 | 2023 | Veränderung | |||
Eigenkapitalrendite (Return on Equity)1) | ||||||
Eigenkapital2): Jahresendbestand (vor Gewinnverwendung) | 3 992 206 | 3 803 013 | 189 194 | |||
Eigenkapital2): Jahresdurchschnittsbestand | 3 835 927 | 3 436 300 | 399 628 | |||
Unternehmensgewinn vor Steuern und Abschreibungen Immaterielle Werte3) | 349 353 | 311 952 | 37 401 | |||
Eigenkapitalrendite | 9.1 % | 9.1 % | 0.0 % | |||
Cost-Income-Ratio | ||||||
Cost-Income-Ratio im engeren Sinne4) | ||||||
Geschäftsaufwand | 306 541 | 282 697 | 23 844 | |||
Geschäftsertrag (korrigiert um Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft) | 665 641 | 619 986 | 45 656 | |||
Cost-Income-Ratio im engeren Sinne | 46.1 % | 45.6 % | 0.5 % | |||
Cost-Income-Ratio im weiteren Sinne5) | ||||||
Geschäftsaufwand + Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und Immateriellen Werten (exkl. Goodwill) | 335 454 | 309 663 | 25 791 | |||
Geschäftsertrag (korrigiert um Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft) | 665 641 | 619 986 | 45 656 | |||
Cost-Income-Ratio im weiteren Sinne | 50.4 % | 49.9 % | 0.4 % | |||
Gefährdete Forderungen | ||||||
Gefährdete Forderungen (Bruttoschuldbetrag) | 192 797 | 210 305 | – 17 508 | |||
Kundenausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | 43 589 654 | 41 942 524 | 1 647 129 | |||
Gefährdete Forderungen / Kundenausleihungen (brutto, ohne Wertberichtigungen) | 0.4 % | 0.5 % | – 0.1 % |
1)Unternehmensgewinn vor Steuern und Abschreibungen Immaterielle Werte / Durchschnitt Eigenkapital ohne zweckgebundene Reserven für allgemeine Bankrisiken
2)Ohne zweckgebundene Reserven für allgemeine Bankrisiken
3)Konzerngewinn + Abschreibungen Immaterielle Werte + Zuweisung an Reserven für allgemeine Bankrisiken nicht zweckbestimmt + Steuern
4)Geschäftsaufwand / Geschäftsertrag (korrigiert um Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft)
5)(Geschäftsaufwand + Abschreibungen Anlagevermögen [exkl. Goodwill]) / Geschäftsertrag (korrigiert um Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft)
2024 | 2023 | Veränderung | ||||
Mitarbeitende (Pensen teilzeitbereinigt) | ||||||
Total Mitarbeitende Jahresende | 1 181.0 | 1 134.9 | 46.1 | |||
Total Mitarbeitende Jahresdurchschnitt | 1 160.0 | 1 106.4 | 53.6 | |||
Geschäftsstellen | ||||||
Geschäftsstellen LUKB Kanton Luzern | 22 | 22 | 0 | |||
Geschäftsstelle Zürich (Private Banking und Strukturierte Produkte) | 1 | 1 | 0 | |||
Verkaufsstützpunkte für Strukturierte Produkte in der lateinischen Schweiz (Lausanne und Lugano) | 2 | 2 | 0 |