Geschäftsleitung

Operative Konzernleitung der Luzerner Kantonalbank

Gemäss den Statuten1) der Gesellschaft und im Einklang mit den bankengesetzlichen Vorschriften obliegt die gesamte Führung der Geschäfte der Luzerner Kantonalbank der Geschäftsleitung als Kollektivorgan. Die Mitglieder der Geschäftsleitung bilden gleichzeitig auch die operative Konzernleitung.

Die Geschäftsleitung besteht aus dem CEO und vier weiteren, dem CEO unterstellten Mitgliedern. Die Leiter der Funktionen Risikokontrolle und Compliance sind direkt dem CEO unterstellt. Alle Mitglieder der Geschäftsleitung sind jeweils Leiter eines Departements. Neben dem Organisations- und Geschäftsreglement2) besteht ein separates Reglement für die Geschäftsleitung, wobei die im Zusammenhang mit dem Aktienrecht3), der RLCG der Schweizer Börse4) sowie die in den FINMA-Rundschreiben 2017/01 «Corporate Governance – Banken» und 2016/01 «Offenlegung – Banken»5) relevanten Punkte in diesem Bericht enthalten sind.

2024 gab es keine wesentlichen Veränderungen der Aufbauorganisation der LUKB. Die Zusammensetzung der Geschäftsleitung blieb ebenfalls unverändert.

1) https://www.lukb.ch/ueber-uns/portraet/statuten
2) https://www.lukb.ch/ueber-uns/portraet/statuten
3) https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/27/317_321_377/de
4) https://www.ser-ag.com/de/topics/corporate-reporting.html
5) https://www.finma.ch/de/dokumentation/rundschreiben

Mitglieder, Tätigkeiten und Interessenbindungen

(Stand 31. Dezember 2024)

Daniel Salzmann

CEO, Leiter Präsidialdepartement

Seit 2004 Mitglied der GL (seit 2014 CEO)
Jahrgang 1964, Schweizer, wohnhaft in Meggen LU

Ausbildung, Tätigkeiten und Interessenbindungen

Ausbildung
  • Advanced Management Program am INSEAD, Fontainebleau (F)
  • Advanced Executive Program, Kellogg School of Management, Evanston/Chicago (USA)
  • Executive MBA der Hochschule Luzern – Wirtschaft
Erfahrung, Berufspraxis
2004 – 2014 Leiter Departement Privat- und Gewerbekunden (Retailbanking) bei der Luzerner Kantonalbank
2003 Mitglied der Geschäftsleitung der Bank Coop
Ab 1993 Verschiedene Führungsfunktionen im Retailbanking bei der damaligen SBG (heute UBS) und der Credit Suisse
1990 – 1993 Leiter Rechnungswesen/Controlling Ascom Telematic AG
Wesentliche Interessenbindungen
  • Verwaltungsratsmitglied
  • Belvédère Asset Management AG, Glarus
  • FG Next Holding AG, Zug
  • Schweizerische Bankiervereinigung – Swiss Banking, Basel
  • Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB), Basel
  • Stiftungsratsmitglied Wirtschaftsförderung Luzern, Luzern
  • Vorstandsmitglied
  • Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, Luzern
  • Verwaltung der St. Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft, Luzern

Stefan Studer

Leiter Departement Privat- und Gewerbekunden

Seit 2015 Mitglied der GL
Jahrgang 1974, Schweizer, wohnhaft in Meggen LU

Ausbildung, Tätigkeiten und Interessenbindungen

Ausbildung
  • Advanced Management Program am INSEAD, Fontainebleau (F)
  • lic. rer. pol. Universität Fribourg
Erfahrung, Berufspraxis
2011 – 2014 Leiter Firmenkundengeschäft Marktgebiet LU/NW/OW/UR bei der Credit Suisse, Luzern
2009 – 2011 Vice President im Product Management bei der Credit Suisse, Zürich
2007 – 2008 Partner und Gründer Sidus Capital AG, Zug
Ab 2001 In verschiedenen Führungsfunktionen bei Unilever Schweiz, Thayngen
Wesentliche Interessenbindungen
  • Verwaltungsratsmitglied
  • BES Holding AG, St. Gallen
  • NNH Holding AG, Zürich
  • newhome.ch AG, Zürich
  • Refinum AG, Zürich
  • Stiftungsratspräsident Fürsorgestiftung Trägerverein Luzerner Sinfonieorchester LSO, Luzern
  • Vizepräsident Stiftungsrat Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank, Luzern
  • Stiftungsratsmitglied Stiftung Konzerthaus Luzern, Luzern
  • Mitglied Anlagekommission Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank, Luzern

Beat Hodel

Leiter Departement Firmenkunden und Private Banking

Seit 2009 Mitglied der GL
Jahrgang 1966, Schweizer, wohnhaft in Oberkirch LU

Ausbildung, Tätigkeiten und Interessenbindungen

Ausbildung
  • Advanced Management Program am INSEAD, Fontainebleau (F)
  • lic. oec. publ. Universität Zürich
Erfahrung, Berufspraxis
2016 – 2022 Leiter Departement Marktservices bei der Luzerner Kantonalbank
2009 – 2016 Leiter Departement Firmenkunden bei der Luzerner Kantonalbank
Ab 1993 In verschiedenen Führungsfunktionen beim Schweizerischen Bankverein bzw. UBS in Zürich, Basel, New York – hauptsächlich im Geschäftsbereich Firmenkunden
Wesentliche Interessenbindungen
  • Verwaltungsratspräsident Refinum AG, Zürich
  • Verwaltungsrat-Vizepräsident RSN Risk Solution Network AG, Zürich
  • Stiftungsratsmitglied und Leiter Ausschuss Finanzen GSW Gemeinnützige Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Luzern, Luzern
  • Vorstandsmitglied und Präsident Finanzkommission GEFA Wohnbaugenossenschaft, Luzern

Simon Kauth

Leiter Departement Technologie und Services

Seit 2023 Mitglied der GL
Jahrgang 1968, Schweizer, wohnhaft in Zollikon ZH

Ausbildung, Tätigkeiten und Interessenbindungen

Ausbildung
  • Dr. oec. HSG
Erfahrung, Berufspraxis
2015 – 2022 Mitglied der Geschäftsleitung bei finnova AG Bankware, Lenzburg
Leiter Produktmanagement (Dezember 2016 bis 2022)
Leiter Entwicklung (2015 bis Mai 2017)
2009 – 2015 BPO Business Architect (2014 bis 2015) bei Avaloq Group AG, Zürich
Managing Director (2012 bis 2014) bei Avaloq Innovation Ltd., Edinburgh 
Leiter Innovation Development (2009 bis 2012) bei Avaloq Evolution AG, Zürich
2000 – 2009 Leiter Front Applications bei der Bank Vontobel AG, Zürich
1995 – 2000 Leiter Entwicklung bei der Almafin AG, St. Gallen
Wesentliche Interessenbindungen
  • Verwaltungsratsmitglied Oepfelbaum IT Management AG, Zürich
  • Geschäftsleitungsmitglied Büchler Lernberatung GmbH, Zürich

Marcel Hurschler

Leiter Departement Finanzen und Investment / CFO, Stellvertreter des CEO

Seit 2008 Mitglied der GL
Jahrgang 1967, Schweizer, wohnhaft in Sempach LU

Ausbildung, Tätigkeiten und Interessenbindungen

Ausbildung
  • lic. oec. publ. Universität Zürich
Erfahrung, Berufspraxis
Seit 2001 Chief Financial Officer (CFO) bei der Luzerner Kantonalbank
1996 – 2001 Leiter Controlling/Risikomanagement bei der Luzerner Kantonalbank
Ab 1993 In verschiedenen Funktionen im Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement bei der Luzerner Kantonalbank
Wesentliche Interessenbindungen
  • Verwaltungsratsmitglied Musegg Parking AG, Luzern (Finanzausschuss)
  • Mitglied Anlagekommission Pensionskasse der Luzerner Kantonalbank, Luzern
  • Mitglied Stadtrat Sempach (Exekutive, Ressort Raum, Umwelt und Energie), Sempach

Statutarische Regeln bezüglich zulässiger Tätigkeiten

Die maximale Anzahl der weiteren Mandate der Mitglieder der Geschäftsleitung beträgt gemäss Artikel 24 Absatz 12 der Statuten1):

  • 1 Mandat in einer börsenkotierten Gesellschaft; und
  • 5 Mandate in nicht börsenkotierten Gesellschaften oder in anderen Rechtseinheiten

Als Mandate gelten vergleichbare Funktionen bei anderen Unternehmen mit wirtschaftlichem Zweck. Mandate in verschiedenen Rechtseinheiten, die unter einheitlicher Kontrolle oder gleicher wirtschaftlicher Berechtigung stehen, gelten ebenfalls als ein Mandat.

Keine Beschränkungen bestehen bei der Anzahl von Mandaten bei Rechtseinheiten, die durch die Luzerner Kantonalbank kontrolliert werden, sowie bei Mandaten in Vereinen, Stiftungen und Familienstiftungen ohne wirtschaftlichen Zweck sowie Personalfürsorgestiftungen.

Alle Mitglieder der Geschäftsleitung erfüllen die statutarischen Regeln.

1) https://www.lukb.ch/ueber-uns/portraet/statuten

Managementverträge

Es bestehen keine Managementverträge zwischen Konzerngesellschaften und konzernfremden Gesellschaften bzw. natürlichen Personen.