Anlagegeschäft
Relevanz des Themas
Das Anlagegeschäft gehört zum Kerngeschäft der LUKB. Es umfasst die Vermögensberatung, die Vermögensverwaltung, die LUKB-eigenen Anlageinstrumente sowie das übrige Depotgeschäft.
- Vermögensberatung: Die Kundenberaterin bzw. der Kundenberater der LUKB steht der Kundin oder dem Kunden im ganzen Anlageprozess von der Festlegung der Anlagestrategie bis hin zur Umsetzung (Anlagevorschläge) und Überwachung des Portfolios beratend zur Seite. Sämtliche Anlageentscheide liegen aber stets bei der Anlegerin oder dem Anleger.
- Vermögensverwaltung: Nach der gemeinsamen Festlegung einer Strategie delegiert die Kundin oder der Kunde die einzelnen Anlageentscheide an die Portfoliomanagement-Spezialistinnen und -Spezialisten der LUKB.
- Anlageinstrumente: Hierzu gehören die LUKB Expert-Anlagefonds (Strategie-, Vorsorge-, Aktien- und Obligationenfonds), die Strukturierten Produkte, die Geld- und Kapitalmarktanlagelösungen (Festgelder, Treuhandgelder, Kassenobligationen und die Emission von Anleihen) sowie die Lösungen für Edelmetallanlagen und Digital Assets.
- Übriges Depotgeschäft: Die Kundinnen und Kunden treffen die Anlageentscheide selbst und verzichten dabei auf die Anlageberatung durch die LUKB. Die Anlagelösungen sind der Fondssparplan, das E-Depot sowie die Lösung «Invest on Demand».
Die Luzerner Kantonalbank AG und ihre Tochtergesellschaft LUKB Expert Fondsleitung AG sind überzeugt, dass die Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien Voraussetzung für erfolgreiche Anlageentscheide ist und hilft, Risiken zu reduzieren sowie Chancen zu nutzen. Zentral dabei sind die grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft, insbesondere das Erreichen der Pariser Klimaziele und die Unterstützung einer nachhaltigeren Gesellschaft im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. Eine Übersicht über die SDG findet sich im Anhang dieses Nachhaltigkeitsberichts.
Grundsatz
Die LUKB hat im Oktober 2019 die Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (UN Principles for Responsible Investment, UN PRI) unterzeichnet. Damit bekennt sie sich dazu, Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekten in ihre Investitionsentscheidungen zu integrieren und damit zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem beizutragen.
Zudem hat sich die LUKB mit ihrem Beitritt zur Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) im Jahr 2023 dazu verpflichtet, indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) im Anlage- und Finanzierungsgeschäft zu messen und offenzulegen.
Ziele
Die LUKB hat sich für die einzelnen Anlagegeschäfte die folgenden Ziele gesetzt:
Vermögensberatung
- Erhebung der Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kundinnen und Kunden in der Vermögensberatung und Angebot der entsprechenden Beratung
- Einhaltung der «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken und zur Prävention von Greenwashing bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) – unter der Berücksichtigung der jeweils gültigen Umsetzungsfristen
- Führung des Dialogs mit Unternehmen über Initiativen und Pools zu ESG-Themen
Vermögensverwaltung
- Nachhaltige Bewirtschaftung aller Standardmandate in der Vermögensverwaltung
- Einhaltung der «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken und zur Prävention von Greenwashing bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) – unter der Berücksichtigung der jeweils gültigen Umsetzungsfristen
- Führung des Dialogs mit Unternehmen über Initiativen und Pools zu ESG-Themen
LUKB-eigene Anlagefonds
- Nachhaltige Bewirtschaftung aller eigenen Anlagefonds (LUKB Expert-Fonds)
- Einhaltung der «Selbstregulierung zu Transparenz und Offenlegung bei Kollektivvermögen mit Nachhaltigkeitsbezug» der Asset Management Association Switzerland (AMAS) – unter der Berücksichtigung der jeweiligen Umsetzungsfristen
- Führung des Dialogs mit Unternehmen über Initiativen und Pools zu ESG-Themen
- Aktive Ausübung der Stimmrechte für die Mehrheit der Aktienpositionen
Stand 2024
Nachhaltigkeit als Standard im Anlagegeschäft
Die LUKB hat im Jahr 2022 ihr Anlage- und Fondsgeschäft systematisch auf Nachhaltigkeitskriterien (ESG-Kriterien: Environment, Social, Governance) ausgerichtet. Bei den Standardmandaten der Vermögensverwaltung verfolgt die LUKB einen Nachhaltigkeitsansatz bei der Auswahl der Titel. Dies gilt auch für das Management der LUKB Expert-Anlagefonds. Die Bank hat den Nachhaltigkeitsansatz in den Beratungszyklus integriert und geht dabei auch auf die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kundinnen und Kunden ein. Die Einhaltung der Präferenz wird systematisch in die Überwachung und das Monitoring der Anlagen integriert.
Die LUKB setzt zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Investment Manager auf Massnahmen im Bereich Stewardship, das heisst auf den aktiven Dialog und die Stimmrechtswahrnehmung. Dazu zählen neben Mitgliedschaften in relevanten Branchenorganisationen die direkte Teilnahme an kollektiven Engagements, die Beauftragung spezialisierter Dienstleister für den Unternehmensdialog sowie eine aktive und verantwortungsvolle Stimmrechtswahrnehmung.
Transparenz leistet einen wichtigen Beitrag für das Verständnis, wie Nachhaltigkeit definiert ist. Einerseits schafft die LUKB mit ihren Beurteilungskriterien und der Nachhaltigkeitseinstufung Transparenz, anderseits stellt sie umfassende ESG-Daten zur Verfügung – im Kundenreporting auch aggregiert auf Stufe einzelner Portfolios.
Der WWF Schweiz hat im Jahr 2024 die fünfzehn grössten Schweizer Retailbanken hinsichtlich ihrer Bemühungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz untersucht. Die LUKB gehört im Bereich «Sparen, Anlegen & Vorsorgen» zur Spitzengruppe. Der UN PRI Assessment Report 2024 bewertet die Leistungen der LUKB in der Kategorie «Policy, Governance and Strategy» überdurchschnittlich gut mit vier von maximal fünf Sternen.
Sorgfältige Einstufung und Transparenz
Die Definition von Nachhaltigkeit ist anspruchsvoll. Die LUKB hat deshalb die relevanten Kriterien1) sorgfältig und transparent festgelegt. Entscheidend für die Nachhaltigkeitseinstufung ist, wie ein Anlageinstrument in Bezug auf eine Kombination verschiedener ESG-Faktoren abschneidet. Diese Einteilung auf einer Nachhaltigkeitsskala von «hervorragend», «solide», «genügend» und «ungenügend» ist Grundlage für die Anlageprodukte der LUKB. Die Einstufung von Unternehmen wird in einem quantitativen Modell mit mehreren Faktoren hergeleitet, welche die LUKB von den internationalen Ratingagenturen MSCI und ISS bezieht. Eine wichtige Grundlage bilden die ESG-Ratings, die eine umfassende Beurteilung der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung liefern. Neben diesen ESG-Ratings spielt auch die Beurteilung des Geschäftsverhaltens (Kontroversen), der Ausschlusskriterien, der Risiken und Chancen gegenüber dem Klimawandel und der Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft eine wichtige Rolle. Um sich für die nachhaltigen Anlageprodukte der LUKB zu qualifizieren, müssen die Anlageinstrumente mindestens die Einstufung «genügend» erreichen. Das bedeutet, dass auf Anlagen verzichtet wird, die ein ungenügendes Management von ESG-Risiken aufweisen, die internationale Normen grob verletzen oder deren Geschäftstätigkeit aus ökologischer und/oder sozialer Sicht als kritisch eingestuft wird. Beim Einsatz von Kollektivanlagen von Drittanbietern wird die Nachhaltigkeit anhand der angewandten Nachhaltigkeitsansätze beurteilt, z.B. Anwendung von Ausschlusskriterien oder Best-in-Class-Ansatz.
Dialog für eine nachhaltigere Welt
Der Dialog zwischen Investoren und Unternehmen zu ESG-Themen hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr wirksamen Hebel für die Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Die LUKB setzt im Dialog mit den Unternehmen drei Schwerpunkte: Erstens nimmt sie wo möglich Unternehmen, die internationale Normen und Standards grob verletzen, in die Pflicht. Zweitens setzt sich die LUKB im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür ein, dass die grössten Verursacher des Klimawandels ihre Klimastrategien vorantreiben. Und drittens adressiert die LUKB das Thema Biodiversitätsverlust bei Unternehmen aus Branchen mit hohem Risiko.
Die LUKB setzt dabei auf Dialog-Aktivitäten zusammen mit anderen Investoren, das heisst auf sogenannte investorengeführte Initiativen oder Engagement-Pools. Die meisten Aktivitäten im Jahr 2024 fanden über drei Engagement-Pools mit ISS ESG (Normen, Net Zero, Biodiversität) und die Initiative Climate Action 100+ statt, der die LUKB bereits im Jahr 2021 beigetreten ist. Die Bereitschaft zu einem konstruktiven Dialog war insgesamt sehr hoch.
Die LUKB stand im Jahr 2024 zu mehr als 500 Themen im Dialog mit Unternehmen, sei es über Initiativen oder im Pool. Der grösste Anteil entfiel auf den Dialog zu Umweltthemen (70 %), wobei das Thema Klimawandel die überwiegende Mehrheit ausmachte. In rund 150 Fällen waren soziale Themen (Arbeits- und Menschenrechte, Gesundheit) und in sechs Fällen Korruption Gegenstand des Dialogs (Aufteilung siehe nachfolgende Grafik). Die LUKB hat im Jahr 2024 ihren zweiten Bericht über ihre Stewardship-Aktivitäten1) veröffentlicht.
Quellen: LUKB, ISS ESG, Climate Action 100+, FAIRR, UN PRI Spring
Der Dialog im Namen der LUKB erfolgt mehrheitlich über Dienstleister. Eine Eskalation erfolgt daher primär im Rahmen dieser Engagement-Aktivitäten, das heisst durch wiederholte Kontaktaufnahme über verschiedene Hierarchiestufen. Kommt trotz umfangreichen Versuchen kein zielführender Austausch zustande und werden die Erwartungen im Rahmen des Engagements nur unzureichend erfüllt, sind verschiedene Eskalationsstufen möglich. Die Beurteilung erfolgt im Einzelfall qualitativ. Mögliche Eskalationsschritte sind beispielsweise die direkte Kontaktaufnahme durch die LUKB, um das Unternehmen zum Dialog zu bewegen, die Herabstufung der LUKB-Nachhaltigkeitseinstufung des Unternehmens, die Anpassung des Abstimmungsverhaltens an der nächsten Generalversammlung des Unternehmens bis hin zum Verkauf der Position.
Verantwortungsvolle Ausübung der Stimmrechte
Mit einem aktiven Abstimmungsverhalten an Generalversammlungen können Investoren eine verantwortungsvolle Unternehmensführung vorantreiben. Die LUKB Expert Fondsleitung AG hat im Jahr 2024 für die Mehrheit der Aktienpositionen in den LUKB Expert-Anlagefonds die Stimmrechte aktiv ausgeübt. Dabei wird die LUKB Expert Fondsleitung AG vom spezialisierten Dienstleister ISS Governance unterstützt, insbesondere bei der Stimmempfehlung und der Vertretung an den Generalversammlungen. Neben einer guten Corporate Governance sind explizit auch Kriterien zu ökologischen und sozialen Aspekten in den von der LUKB Expert Fondsleitung AG angewandten Stimmrechtsrichtlinien enthalten. Dabei werden die Empfehlungen der ISS Climate Proxy Voting Guidelines berücksichtigt.
Die LUKB Expert Fondsleitung AG hat im Jahr 2024 für die LUKB Expert-Anlagefonds an 276 Versammlungen teilgenommen, bei denen über 5 200 Anträge behandelt wurden. An knapp 64 % der Versammlungen hat die LUKB Expert Fondsleitung AG bei mindestens einem Antrag gegen die Empfehlung des Verwaltungsrates (VR) gestimmt. Insgesamt wurde bei 11 % der Anträge gegen den VR gestimmt. Dies betraf insbesondere Vergütungsfragen und die Wahl von Verwaltungsräten. Bei den Aktionärsanträgen lag der Anteil der Gegenstimmen bei knapp 50 %.
Quelle: LUKB, ISS
Weitere Kennzahlen
Einheit | 2023 | 2024 | ||||
Vermögensverwaltungsmandate | ||||||
Anzahl Vermögensverwaltungsmandate | Anzahl | 1 685 | 1 959 | |||
Anzahl nachhaltige Vermögensverwaltungsmandate | Anzahl | n.a. | 1 878 | |||
Anteil nachhaltige Vermögensverwaltungsmandate (anzahlmässig) | % | n.a. | 96% | |||
Vermögensverwaltungsmandate | Mio. CHF | 3 071 | 3 620 | |||
Volumen nachhaltige Vermögensverwaltungsmandate | Mio. CHF | n.a. | 2 254 | |||
Anteil nachhaltige Vermögensverwaltungsmandate (betragsmässig) | % | n.a. | 62% | |||
LUKB-Anlagefonds | ||||||
LUKB-Anlagefonds exklusive LUKB-Vorsorgefonds | ||||||
Anzahl LUKB-Anlagefonds | Anzahl | 15 | 14 | |||
Anzahl nachhaltige LUKB-Anlagefonds | Anzahl | 15 | 14 | |||
Anteil nachhaltige LUKB-Anlagefonds (anzahlmässig) | % | 100% | 100% | |||
Volumen in LUKB-Anlagefonds | Mio. CHF | 3 988 | 4 506 | |||
Volumen in nachhaltigen LUKB-Anlagefonds | Mio. CHF | 3 988 | 4 506 | |||
Anteil nachhaltige LUKB-Anlagefonds (betragsmässig) | % | 100% | 100% | |||
LUKB-Vorsorgefonds | ||||||
Anzahl LUKB-Vorsorgefonds | Anzahl | 4 | 4 | |||
Anzahl nachhaltige LUKB-Vorsorgefonds | Anzahl | 4 | 4 | |||
Anteil nachhaltige LUKB-Vorsorgefonds (anzahlmässig) | % | 100% | 100% | |||
Volumen in LUKB-Vorsorgefonds | Mio. CHF | 977 | 1 211 | |||
Volumen in nachhaltigen LUKB-Vorsorgefonds | Mio. CHF | 977 | 1 211 | |||
Anteil nachhaltige LUKB-Vorsorgefonds (betragsmässig) | % | 100% | 100% | |||
Elimination von Doppelzählungen | ||||||
LUKB-Anlagefonds in Vermögensverwaltungsmandaten | Mio. CHF | – 936 | – 1 048 |
Treibhausgasemissionen
Die LUKB hat für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 erstmals die Treibhausgasemissionen für Vermögensanlagen in den LUKB Expert-Anlagefonds und in den Standard-Vermögensverwaltungsmandaten offengelegt, vgl. Kapitel «Treibhausgasemissionen und Klimaschutz».
Verantwortungsvolles und rückverfolgbares Gold
In den LUKB Expert-Anlagefonds wurden sämtliche physischen Goldbestände durch ein Edelmetallprodukt einer grossen Schweizer Bank ersetzt. Das Produkt bietet Transparenz und Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette. Die Auswahl des Goldes basiert auf einer restriktiven Länder- und Minenselektion. Die Minenherkunft wird mit einem technologiebasierten Verfahren (DNA-Marker und PCR-Test) bestätigt. Zudem wird sichergestellt, dass das Gold nach international anerkannten Umwelt- und Menschenrechtsstandards gefördert und hergestellt wird. In der Vermögensverwaltung wird ein Gold-Fonds eingesetzt, der ausschliesslich in zertifizierte und rückverfolgbare Goldbarren aus verantwortungsvoller Produktion investiert.